Lausitzer Rundschau: Suchen ohne zu finden
Zur Suche nach einem Atommüllendlager
(ots) - Keiner, aber auch gar keiner, will ein
Atommüll-Endlager vor seiner Tür - respektive unter seinem Keller .
Die Brandenburger haben dabei Glück, ihre Land ist vor allem auf
dafür denkbar ungeeigneten "Karnickel"-Sand gebaut. Zumindest
theoretisch denkbar aber scheint eine Lagerung der strahlenden
Altlasten im Oberlausitzer Granit. Dass sich die Sachsen schon
frühzeitig gegen solche Überlegungen wehren, überrascht nicht.
Endlagersuche bedeutet für die betroffene Region nämlich vor allem
Eines: Stillstand. Abgesehen davon, dass das Image der betroffenen
Region auf Dauer ruiniert ist, gelten dort dann auch gesetzliche
Veränderungsbeschränkungen, die eine Regionalentwicklung stoppen. So
weit, so verständlich, so schlecht. Tatsache bleibt, dass es den
lebensgefährlichen Müll einfach mal gibt. Aber auch der Neustart der
Suche nach einem dauerhaften Strahlen-Grab wird in den nächsten
Jahrzehnten nicht viel mehr bringen als Widerstand und
Anti-Atomproteste. Ein Endlager ist damit genauso fern wie eh und je.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.01.2017 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1442024
Anzahl Zeichen: 1373
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Suchen ohne zu finden
Zur Suche nach einem Atommüllendlager"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...