Lausitzer Rundschau: Woidke, hör auf die Kreise!
Abstimmung über Reformvorhaben erst im Herbst
(ots) - Es ist ein erstes Zugeständnis an den politischen
Gegner. Dass Brandenburgs rot-rote Landesregierung nun den Zeitplan
für die Kreisgebietsreform nach hinten schiebt, zeigt eindrücklich,
dass Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und sein Kabinett dem
Sturm der Kritik an der scheiternden Reform nicht mehr gewachsen
sind. Zu sehr fürchtet man offenbar um ein gutes Ergebnis bei der
Bundestagswahl im Herbst, nachdem die CDU bereits angekündigt hatte,
das Landesthema Kommunalreform mit dem Bundestagswahlkampf zu
vermischen. Immerhin: Die Verschiebung bietet den Landkreisen und
kreisfreien Städten die Möglichkeit, ohne Zeitdruck ihre Einwendungen
gegen die Woidke-Reform zu formulieren. Und das ist gut so. Denn der
von Rot-Rot geplante Murks wird weder zu einer leistungsfähigeren
Verwaltung beitragen, noch das Land im Zeitalter des demografischen
Wandels nennenswert voranbringen. Woidke und sein Kabinett sollten
den Praktikern der kommunalen Basis deswegen nicht nur Zeit für
Einwendungen geben. Sie wären gut beraten, auf diese Einwände dann
auch zu hören.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.01.2017 - 19:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1441702
Anzahl Zeichen: 1429
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Woidke, hör auf die Kreise!
Abstimmung über Reformvorhaben erst im Herbst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...