Rheinische Post: Studie lässt größere Wählerwanderungen zwischen Union und AfD vermuten
(ots) - Union und AfD haben offenbar mehr
Wählerpotenzial gemeinsam als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis
kommt nach einem Bericht der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe) eine interne Untersuchung der FDP auf der
Basis von Daten des Instituts Allensbach. Danach verhalten sich die
Umfragewerte für Union und AfD zumeist wie zwei "kommunizierende
Röhren". Nach dem so genannten Korrelationskoeffizienten ergibt sich
bei eindeutigem Wähleraustausch ein Wert von -1. Zwischen Union und
AfD erreicht er in den Umfragen den Spitzenwert von -0,94, was eine
Wanderung zwischen Union und AfD höchstwahrscheinlich macht. Zwischen
SPD und AfD liegt er bei -0,73 und belegt einen wahrscheinlichen
Austausch. Auch zwischen Linken und AfD werden Werte bis -0,68
gemessen. Die Beziehung zwischen FDP- und AfD-Wahlabsichten beträgt
hingegen +0,74. Damit wäre eine Wanderung zwischen beiden
unwahrscheinlich. Auf der anderen Seite gewinnt die FDP vor allem von
der Union, teils von der SPD.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.12.2016 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1440079
Anzahl Zeichen: 1355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Studie lässt größere Wählerwanderungen zwischen Union und AfD vermuten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...