Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Arbeitsplätze für Flüchtlinge
(ots) - Als vor gut einem Jahr vielerorts Flüchtlinge
mit »Refugees welcome!«-Schildern begrüßt wurden, da war die
Hoffnung groß: Das sind unsere künftigen Fachkräfte! Von der
Euphorie ist nichts mehr zu spüren. Stattdessen gibt es ernüchternde
Zahlen. Nicht einmal jeder zehnte der 100000 ausgelobten
Ein-Euro-Jobs ist besetzt, und auch die Wirtschaft konnte bislang nur
wenige Stellen schaffen. Dafür gibt es viele Gründe. Da sind zum
einen die Flüchtlinge selbst, die sich in der deutschen Arbeitswelt
oft schwer zurechtfinden. Das wird ihnen angesichts des
unzureichenden Angebots an Sprachkursen und der starren Bürokratie
auch nicht leicht gemacht. Arbeit aber ist das A und O für die
Integration. Wirtschaft und Zivilgesellschaft dürfen deshalb nicht
resignieren. Den langen Atem zu bewahren, auch wenn es scheinbar nur
in winzigen Schritten vorangeht: Das ist die Herausforderung der
Stunde. Denn je besser sich die Flüchtlingsfamilien in Deutschland
integrieren, desto größer sind auch die Chancen ihrer Kinder. Das
sind dann wirklich die Fachkräfte von morgen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.12.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1439652
Anzahl Zeichen: 1428
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Arbeitsplätze für Flüchtlinge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...