Lausitzer Rundschau: Gefahr erkannt, nicht gebannt
zum Terroranschlag von Berlin
(ots) - Deutsche Behörden tun zu wenig gegen mutmaßliche
Gefährder: Angesichts der bekannten Fakten aus den Ermittlungen nach
dem Lastwagen-Terroranschlag von Berlin drängt sich dieser Schluss
auf. Gesucht wird nach einem 24-jährigen Tunesier, der bereits früher
von der Polizei als potenzieller Terrorist bezeichnet worden war. Der
Verdächtige hatte sich in Deutschland strafbar gemacht, sollte
abgeschoben werden. Sollte. Es ist rechtlich einwandfrei, dass es
Einspruchmöglichkeiten gegen solche Entscheidungen gibt. Aber es
bleibt unverständlich, wie viel erst passieren muss, bis die Justiz
und zuständigen Behörden handeln. Auch absurd: Am Mittwoch wird
bekannt, dass ein Duldungspapier des Gesuchten im Tatfahrzeug
gefunden worden sei. Fast zwei Tage und eine falsche Spur später?
Selbst wenn das keine Polizei-Panne war: Jetzt läuft ein Bewaffneter
frei herum, der mutmaßlich zwölf Menschen auf dem Gewissen hat - und
abtauchen konnte.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2016 - 19:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1438930
Anzahl Zeichen: 1283
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Gefahr erkannt, nicht gebannt
zum Terroranschlag von Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...