Mitteldeutsche Zeitung: zu Ludwigshafen und Terror
(ots) - Einen Zwölfjährigen als Terroristen zu bezeichnen,
macht keinen Sinn. Es handelt sich um einen unreifen,
strafunmündigen Menschen. Wer etwas anderes behauptet, der spielt das
Spiel der Terroristen mit. Zu fragen ist allerdings umso mehr, was
die Hintergründe sind, wie es um die Integration und das familiäre
Umfeld des Jungen bestellt war, wer ihn angestiftet, ja gesteuert
hat. Das gilt es aufzuklären - durch den Verfassungsschutz, vor allem
durch den Generalbundesanwalt. Vorschnelle Urteile verbieten sich.
Die Verfassungsschützer haben schon vor Monaten darum gebeten,
Minderjährige eher registrieren zu dürfen. Die Politik ist dem
gefolgt - aus berechtigten Gründen, wie der Fall Ludwigshafen zeigt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.12.2016 - 18:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1437464
Anzahl Zeichen: 1003
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...