Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien/Russland
(ots) - Die Sieger sind Putin und der syrische Diktator
Baschar al-Assad - sofern man angesichts all der Toten überhaupt von
Siegern sprechen kann. Putin wollte in Syrien beweisen, dass die
US-Politik des "regime change" nicht in aller Welt nach Belieben
durchsetzbar ist. In dieser Situation könnte es sich geradezu als
Glücksfall erweisen, dass mit Donald Trump ein radikaler Neustart
bevorsteht. Man mag sich mit dieser Aussicht schwertun. Angesichts
all des Leids in Syrien zählt aber allein das Ergebnis. Und wenn
Putin und Trump ein Alpha-Männchen-Bündnis schmieden sollten, dann
sollte Europa versuchen, das Beste daraus zu machen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2016 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1436457
Anzahl Zeichen: 925
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...