(ots) - 
   Ein neues Jahr beginnt stets mit guten Vorsätzen. Ob sie 
eingehalten werden, steht auf einem anderen Blatt. Oft genug sind sie
jedenfalls schnell vergessen. Wichtiges aufschreiben hilft, so können
den guten Vorsätzen bessere Taten folgen. Dies gilt auch für die 
Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze, denn übers Jahr muss der 
Tierhalter viele Dinge beachten.
   Häufig sind es saisonal bedingte Maßnahmen, an die man denken 
sollte. Ist eine Salbe für die Pfotenpflege im Haus, falls der Schnee
überraschend kommt? Muss der Zeckenschutz im zeitigen Frühjahr 
aufgefrischt werden, bevor die lästigen Spinnentiere zum Leben 
erwachen? Oder gibt es jahreszeitlich bedingte Allergien? Häufige 
Allergieauslöser sind Milben, Pollen, Flohspeichel oder 
Schimmelpilze. Auch Insekten können allergische Reaktionen auslösen. 
Je nachdem sind verschiedene Therapien möglich. Gegen die 
Flohspeichelallergie hilft ein lückenloser Flohschutz.
   Hunde und Katzen, die unter chronischen Herzbeschwerden leiden, 
sind im Sommer besonders belastet. Warme Temperaturen machen den 
Tieren zu schaffen. Mit dem Tierarzt sollte man in jedem Fall 
rechtzeitig eine optimale Medikamentengabe absprechen, bevor das 
Thermometer nach oben klettert. Im Herbst suchen Flöhe nach 
Möglichkeiten für ein warmes Überwintern. Zeit also, den Flohschutz 
aufzufrischen. Kühlere Temperaturen und feuchter, kalter Nebel im 
Herbst schlagen älteren Tieren auf die Gelenke. Bei Senioren gehört 
die regelmäßige Vorsorge ohnehin auf den Terminkalender. Der Tierarzt
wird dann die richtige Einstellung der Schmerzmittel, falls 
erforderlich, gleich mit überprüfen.
   Daneben dürfen aber auch die regelmäßigen Untersuchungen nicht 
vergessen werden. Dafür ist es hilfreich, Termine für 
Routineuntersuchungen und -kontrollen vorzumerken. Die jährliche 
Zahnkontrolle etwa gehört dazu, die Parasitenvorsorge oder 
Auffrischungsimpfungen. Darüber hinaus sollte man sich frühzeitig 
darüber informieren, welche Impfungen anfallen, wenn ein gemeinsamer 
Urlaub in Planung ist? Das hängt beispielsweise vom Reiseziel ab. Ein
rechtzeitiger Termin beim Tierarzt stellt sicher, dass erforderliche 
Wartezeiten eingehalten werden können. Bei Tollwut beispielsweise 
bildet sich der Impfschutz bei der Grundimmunisierung erst nach 21 
Tagen aus. Für den, der diese Zeit nicht einhält, ist an der Grenze 
möglicherweise schon Schluss mit den Ferien. Vielleicht fehlt dem 
Hund der erforderliche Transponder oder ein EU-gültiger Heimtierpass.
Auch darum muss man sich früh genug kümmern. Sobald das Reiseziel 
feststeht, sollte man mit dem Tierarzt besprechen, welche Krankheiten
im Ausland lauern und welche Vorsorgemaßnahmen geeignet sind.
   Der Tipp: Damit Sie wirklich nichts vergessen, erstellen Sie sich 
eine Checkliste, auf der die wichtigsten Termine für das kommende 
Jahr notiert sind. Oder nutzen Sie die Kalenderfunktion Ihres Handys,
dann werden Sie sicher an die Termine erinnert. Hund und Katze werden
es mit einem gesunden Jahr 2017 danken.
Pressekontakt:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V., Dr. Sabine Schüller,
Schwertberger Straße 14, 53177 Bonn, Tel. 0228/31 82 96, 
bft(at)bft-online.de
Original-Content von: Bundesverband f?r Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell