Mitteldeutsche Zeitung: zu türkischen Imamen und Spionage
(ots) - Erdogan schreckt vor nichts zurück, um seine Gegner
mundtot zu machen. Und die Imame der Ditib werden von Ankara
ausgewählt, gesteuert und bezahlt. Dass sie sich der Aufforderung
entziehen, Druck auf politisch Missliebige auszuüben, ist
lebensfremd. Zunächst sollte daher die Bundesregierung aktiv werden
und fragen, welche Rolle Ditib in der aktuellen Situation tatsächlich
einnimmt. Es geht schließlich um den Straftatbestand der Spionage
für fremde Mächte. Die Prinzipien von Demokratie und Diktatur
widersprechen einander. Und der Widerspruch belastet die Integration
der Türken hierzulande.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2016 - 18:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1435420
Anzahl Zeichen: 884
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...