PresseKat - Widerruf von Darlehen: OLG Brandenburg stärkt Widerrufsrecht

Widerruf von Darlehen: OLG Brandenburg stärkt Widerrufsrecht

ID: 1424444

Widerruf von Darlehen: OLG Brandenburg stärkt Widerrufsrecht

(firmenpresse) - Auch das OLG Brandenburg stellt sich in Sachen Darlehenswiderruf auf Seiten der Verbraucher und erklärte einen Jahre nach Abschluss des Darlehens erklärten Widerruf für wirksam (4 U 125/15).



GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das Oberlandesgericht Brandenburg verdeutlichte mit Urteil vom 1. Juni 2016 noch einmal, dass schon geringfügige Abweichungen von der jeweils gültigen Musterwiderrufsbelehrung dazu führen, dass die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist und die Widerrufsfrist deshalb nie in Lauf gesetzt wurde. In der Konsequenz kann ein Darlehen daher auch Jahre nach Vertragsschluss widerrufen werden.



Vor dem OLG Brandenburg stritten sich die Parteien über die Wirksamkeit eines Widerrufs. Die Verbraucher hatten 2006 ein Immobiliendarlehen aufgenommen. Im Frühling 2014 traten sie an ihre Bank mit dem Wunsch heran, die Verzinsung des Darlehens an die marktüblichen Bedingungen anzupassen. Das Ansinnen blieb erfolglos und so erklärten die Verbraucher den Widerruf, da die Widerrufsbelehrung fehlerhaft sei.



Der Versuch des Kreditinstituts, den Widerruf abzuschmettern, scheiterte vor dem OLG Brandenburg. Der 4. Zivilsenat entschied, dass der Widerruf wirksam erfolgt sei. Zur Begründung führte der Senat an, dass die Widerrufsbelehrung nicht dem gültigen Muster entsprochen hatte. Die Belehrung erhielt nicht nur die Formulierung, dass die Widerrufsfrist "frühestens mit dem Erhalt dieser Belehrung" beginne. Damit werde der Verbraucher nicht eindeutig über den Beginn der Widerrufsfrist aufgeklärt. Die Bank könne sich auch nicht auf Schutzwirkung berufen, da die verwendete Belehrung nicht in jeder Hinsicht dem geltenden Muster entsprochen habe. An verschiedenen Stellen der Belehrung sei es zu Abweichungen von dem Muster gekommen. Auf Schutzwirkung könne sich die Bank aber nur dann berufen, wenn sie die Musterbelehrung komplett übernommen hat. Auch sei das Widerrufsrecht weder verwirkt gewesen noch rechtsmissbräuchlich ausgeübt worden.







Verbraucher, die ihre vor dem 10. Juni 2010 geschlossenen Immobiliendarlehen fristgerecht bis zum 21. Juni 2016 widerrufen haben, müssen erleben, dass die Banken und Sparkassen den Widerruf nicht anerkennen. Allerdings stehen die Argumente der Banken auf äußerst wackeligen Beinen und wurden auch durch die aktuelle Rechtsprechung des BGH weitgehend entkräftet. Im Bankrecht erfahrene Rechtsanwälte können helfen, den Widerruf auch durchzusetzen.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/bankrecht.html

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  OLG Karlsruhe entscheidet Streit um Urheberrecht Deutschland weltweit am meistenüber Zuwanderung besorgt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.11.2016 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1424444
Anzahl Zeichen: 2805

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Widerruf von Darlehen: OLG Brandenburg stärkt Widerrufsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lebensversicherungen unter Druck - Widerspruch prüfen ...

Lange Zeit galt die Lebensversicherung als sicherer Baustein für die Altersvorsorge. Doch in Zeiten anhaltend niedriger Zinsen hat sich das geändert, Verbraucher und Versicherer geraten unter Druck. Über Jahrzehnte gehörten Lebensversicherunge ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte