Lausitzer Rundschau: Gewissheiten für die Region
Zum Klimaschutzplan der Bundesregierung
(ots) - Wenn heute das Bundeskabinett den Klimaschutzplan
beschließt, wird darin aller Voraussicht nach kein Kohleausstieg
festgeschrieben. Viele Lausitzer werden darüber erleichtert sein.
Denn ein Verbot für Erweiterungstagebaue, wie ursprünglich geplant,
würde bedeuten, dass spätestens 2030 der letzte Kohlezug aus einer
Grube fährt. Und ein festgelegter Mindestpreis für CO2-Zertifikate
hätte dazu führen können, dass schon vorher Schluss ist. In nur 13
Jahren ist jedoch bei allem Bemühen kein Strukturwandel
hinzubekommen, der 8000 direkte Kohlejobs und viele davon abhängige
Arbeitsplätze auch nur annähernd ersetzt. Ob jedoch 2030 wirklich 70
Prozent des Stromverbrauches durch Wind und Sonne gedeckt werden
können, mit all den offenen Fragen von Netzstabilität und
Versorgungssicherheit, das ist noch ungewiss. Zurzeit macht grüner
Strom im Durchschnitt 35 Prozent des Verbrauches aus. An manchen
Herbsttagen sind es jedoch nur zehn Prozent. Und für Elektroautos
muss künftig auch noch Grünstrom produziert werden. Was, wenn das
ohne Kohlestrom doch nicht klappt? Die Antwort würde auf jeden Fall
bei einem schnellen Kohleausstieg nichts mehr mit der Lausitz zu tun
haben. Das ist gewiss.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2016 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1422085
Anzahl Zeichen: 1568
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Gewissheiten für die Region
Zum Klimaschutzplan der Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...