Mitteldeutsche Zeitung: zu Tengelmann
(ots) - Das Ruhenlassen der Klage ist eine gute Nachricht
für die Belegschaft. Rewe stellt damit unter Beweis, was im Verlauf
der Rettungsversuche und Verhandlungen der vergangenen Monate immer
wieder bezweifelt werden durfte: Edeka und Rewe sind gleichermaßen
und ernsthaft an einer Lösung interessiert. Rewe-Chef Alain Caparros
gibt einer Verhandlungslösung gegenüber einer Gerichtsverhandlung
den Vorzug, weil auf der anderen Seite Marktführer Edeka zu
Abstrichen bereit ist. Man kämpft mit harten Bandagen - aber man
verhandelt, und wenn nicht alles täuscht, bis zu einem guten Ende.
Auch wenn die Aufteilung von Tengelmann unter den beiden
Branchengrößten aus Wettbewerbssicht kaum wünschenswert ist,
überwiegt die Freude über den Erhalt der Jobs.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2016 - 18:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1422047
Anzahl Zeichen: 1056
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...