Mitteldeutsche Zeitung: zu Anti-Terror-Razzia
(ots) - Je eher man derlei Extremisten das Handwerk legen
kann, desto besser. Die Gefahr kommt aus drei Richtungen. Es gibt
Kämpfer, die der IS nach Europa schickt - auch als "Flüchtling". Dann
gibt es seit langem in Deutschland lebende Islamisten, die Aufträge
erhalten. Und schließlich sind da solche, die sich still und
heimlich selbst radikalisieren. Den Sicherheitsbehörden kommt
mittlerweile nicht nur ihre wachsende Erfahrung zustatten, sondern
auch der Umstand, dass frustrierte Syrien-Rückkehrer oder sonstige
Aussteiger bereit sind, auszupacken. Dies war wohl auch die Basis des
gestrigen Erfolgs.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2016 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1422046
Anzahl Zeichen: 891
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...