Rheinische Post: Ein Lob für den
"Idiotentest"
Kommentar Von Reinhard Kowalewsky
(ots) - Wenn sich im vergangenen Jahr mehr als 90.000
Bürger der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) stellen
mussten, dann ist dies erst einmal eine gute Nachricht: Der Staat
muss notorische Alkoholsünder, Rüpel am Steuer oder Konsumenten von
Drogen genau unter die Lupe nehmen. Den Führerschein sollten nach
schweren Vergehen nur diejenigen wiederbekommen, die glaubhaft
machen, dass sie sich gebessert haben. Sie müssen auch frühere Fehler
einsehen. Dabei ist es ein guter Trend, wenn immer mehr Fahrer die
schwierige Untersuchung bestehen: Es scheint so zu sein, dass der
Warnschuss "Führerscheinentzug" häufig auch wirkt. Und es ist auch zu
begrüßen, wenn der Staat gerade bei Drogen mehr hinsieht.
Gleichzeitig ist es aber sinnvoll, dass Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt (CSU) die MPU teilweise reformieren will: Es ist
richtig, wenn die Tests stärker standardisiert werden sollen. Es wäre
fair, wenn die Ergebnisse besser nachgeprüft werden können. Und wenn
die Vorbereitungskurse besser kontrolliert werden sollen, ist auch
dies vernünftig: So bekommen Betroffene des "Idiotentests"
hoffentlich eine bessere Unterstützung, um sich zu bessern.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.11.2016 - 20:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1421018
Anzahl Zeichen: 1496
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Ein Lob für den
"Idiotentest"
Kommentar Von Reinhard Kowalewsky"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...