PresseKat - Onlineshopper würden digitale Einkaufshelfer nutzen

Onlineshopper würden digitale Einkaufshelfer nutzen

ID: 1414734

(ots) - Trotz der unzähligen Shoppingmöglichkeiten im
Internet, bevorzugt die Hälfte der deutschen Internetnutzer (57%)
lokale Geschäfte, wie eine Grundlagenstudie des Markt- und
Meinungsforschungsinstituts Ipsos zum Thema Omnichannel ergab. Größte
Barriere für das Onlineshopping ist fehlende persönliche Beratung.
Doch dafür gibt es beim Onlinekauf digitale Einkaufshelfer: vier von
zehn (39%) deutschen Onlinern würden die persönliche Shoppingberatung
im Netz ausprobieren.

Ein Drittel der Deutschen interessiert die Beratung per Chat

Chats auf der Webseite können die deutschen Onliner sich vorrangig
für die persönliche Beratung beim Onlineeinkauf vorstellen: ein
Drittel (34%) der Deutschen hat Interesse daran. Statt auf eigene
Lösungen können Unternehmen auch auf vorhandene Messenger und
Netzwerke zurückgreifen. Ein Viertel der deutschen Internetnutzer
(26%) würden sich per WhatsApp oder Facebook Messenger beim Kauf
beraten lassen.

Einkaufshelfer: ein Viertel der Deutschen würde mit dem
Sprachassistenten shoppen

"Die Digitalisierung und Entwicklung neuer Technologien
ermöglichen mehr als die "klassische" Beratung beim Onlineshopping
via Browser oder App. Die Konsumenten sind auch offen für andere
Einkaufstechnologien", erklärt Diana Livadic, Manager Ipsos Connect.
So könnte beispielsweise der Lebensmitteleinkauf beim Händler für
einige Deutsche bald der Vergangenheit angehören: ein Viertel (26%)
interessiert sich für Kühlschränke, die selbstständig Produkte
nachbestellen, unter den Millennials ist es ein Drittel (32%). Auch
der Onlinekauf per Sprachassistent ist für ein Viertel (25%) der
deutschen Internetnutzer interessant.

Steckbrief

Repräsentative Online-Befragung unter jeweils 1.500
Internetnutzern von 18 bis 65 Jahren in Deutschland, Frankreich und




Großbritannien. Feldzeit: 25.08. - 12.09.2016

Über Ipsos:

Ipsos ist ein unabhängiges und innovatives Markt- und
Meinungsforschungsinstitut. In einer sich immer schneller
verändernden Welt ist es unsere Aufgabe, unsere Kunden mit präzisen
und umsetzbaren Analysen bei ihrer Veränderung zu unterstützen. In
Deutschland beschäftigen wir über 500 Mitarbeiter in Hamburg, Mölln,
München, Frankfurt und Berlin.



Pressekontakt:
Ipsos Pressestelle Kontakt
Gudrun Witt
Sachsenstr. 6
20097 Hamburg
Tel.: (040)80096-4179
Fax: (040)80096-4100
gudrun.witt(at)ipsos.com
www.ipsos.de

Original-Content von: Ipsos GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einigung mit Norma erzielt / Norma sagt Rückzug der Beschwerde beim OLG zu Raubfischangeln im Herbst
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.10.2016 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1414734
Anzahl Zeichen: 2854

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Onlineshopper würden digitale Einkaufshelfer nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ipsos GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Made in Germany - Ein Auslaufmodell? ...

Nur knapp jeder dritte Deutsche (30%) achtet beim Einkauf noch darauf, ob das gekaufte Produkt "Made in Germany" ist. 36 Prozent geben dagegen an, nicht auf dieses Qualitätssiegel zu achten und fast ebenso viele (34%) sind in dieser Frage ...

Alle Meldungen von Ipsos GmbH