Rheinische Post: DieÜberforderung der
sächsischen Justiz
Kommentar Von Martin Kessler
(ots) - Mit dem vermeidbaren Suizid des mutmaßlichen
IS-Terroristen Dschaber al Bakr ist die Pannenserie der sächsischen
Justiz perfekt. Selten haben sich die Behörden eines Bundeslandes
mehr blamiert als die des angeblichen Musterknaben des Ostens. Auch
wenn es ungerecht ist, nun alles auf die einzelnen Beteiligten an
dieser beispiellosen Pannenserie abzuwälzen, muss sich die
CDU-geführte Landesregierung schon fragen lassen, warum sie den
Rechtsstaat einem solch wackeligen Justizapparat anvertraut. Die
Unfähigkeit der Behörden vor Ort überschattet den Erfolg von
Geheimdiensten und Verfassungsschutz, mit Hilfe einer ausgeklügelten
Datenrecherche einem gefährlichen Terroristen auf die Schliche
gekommen zu sein. Wahrscheinlich wurde so ein verheerender Anschlag
verhindert. Was ist zu lernen? Sachsen muss dringend die
Schwachstellen des Justizsystems auf den Prüfstand stellen. Die
Abstimmung zwischen Landes- und Bundesbehörden muss verbessert
werden. Warum hat etwa der Generalbundesanwalt nicht die Sache
vollständig übernommen? Wenn Landesbehörden überfordert sind, muss
eben der Bund einspringen. Die Voraussetzungen dafür sind vorhanden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2016 - 20:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1412283
Anzahl Zeichen: 1478
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: DieÜberforderung der
sächsischen Justiz
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...