Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum zweiten TV-Duell Trump/Clinton
(ots) - Donald Trump hat die zweite Debatte überstanden
und Hillary Clinton damit den Wahlsieg beschert. Jeder andere Ausgang
hätte die Republikaner dazu bewegt, sich nach einem Ersatzkandidaten
umzuschauen. Trump hat alles getan, den harten Kern seiner
schrumpfenden Basis bei der Stange zu halten. Der lebt wie der
Kandidat selbst in einem alternativen Universum. Bei den strategisch
wichtigen Wählergruppen in den alles entscheidenden Swing-States hat
sich Trump weiter geschadet. Wie die Wähler dort auch das
Eingeständnis nicht schätzen dürften, dass der Milliardär über Jahre
keine Einkommenssteuern bezahlt hat. Clinton versäumte es, Trump in
der Debatte k.o. zu schlagen, siegte aber nach Punkten. Das lässt die
Republikaner mit einem großen Problem zurück. Die Partei bleibt nun
bis zum 8. November dem Monster ausgeliefert, das sie selbst
geschaffen hat. Jedenfalls stehen die Chancen nicht schlecht, dass
Trump die Konservativen damit nicht nur das Weiße Haus, sondern
darüber hinaus auch die Mehrheit im Senat kosten könnte.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1410440
Anzahl Zeichen: 1382
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum zweiten TV-Duell Trump/Clinton"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...