Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Westfälischen Friedenspreis
(ots) - Es ist zum Verzweifeln! Da wird verhandelt und
verhandelt, und dann hält der Waffenstillstand für Aleppo kaum mehr
als ein paar Tage. Die Nahost-Region ist ein Pulverfass. Von Zeit zu
Zeit explodiert es - gestern in Gaza, derzeit in Syrien und Irak.
So verzweifelt wie in Nahost war die Lage Ende des Dreißigjährigen
Krieges in Mitteleuropa. Auch damals litt vor allem die
Zivilbevölkerung. Aber Fanatiker und machtbewusste Staatschefs
machten einfach weiter.
In Erinnerung daran, dass die Verhandlungen 1648 schließlich doch
erfolgreich waren, ehrt der Westfälische Friedenspreis diesmal einen
Monarchen, der Israel und Palästina das Existenzrecht zuerkennt.
Jeder weiß, dass es nur so geht. Aber wenige in der Region sprechen
es mutig aus.
Nebenbei beschämt der jordanische König alle, die in Europa
möglichst noch die letzte Tür vor den Flüchtlingen verschließen
wollen. Wieviel humaner agiert hier Jordanien! Obwohl wesentlich
ärmer und nicht gerade frei von ethnischen und religiösen
Gegensätzen, lässt die Regierung weit mehr als eine Million
Flüchtlinge ins Land - bei einer Bevölkerung von 9,5 Millionen.
Einfach, weil es die Humanität verlangt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1409317
Anzahl Zeichen: 1561
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Westfälischen Friedenspreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...