WAZ: Das liebe Geld der Steuerzahler
- Kommentar von Stefan Schulte zur Staatsbahn
(ots) - Die These, der Staat bediene die Grundbedürfnisse
seiner Bürger stets am besten und investiere zielgenauer als privates
Kapital dies je könnte, harrt ihres Realitätschecks. Trotzdem: Als
Politiker kann man gut und gerne gegen die Privatisierung von
Staatskonzernen sein. Erst recht, wenn es um öffentliche
Daseinsvorsorge wie die Bahn geht.
Warum aber ein Verkauf von Minderheitsanteilen der Logistiktochter
Schenker das Ende der Staatsbahn bedeuten sollte, ist ohne
ideologische Scheuklappen kaum erklärbar. Schenker verschifft Güter,
schickt Lkw durch Europa und versucht, im Luftfrachtgeschäft Fuß zu
fassen. Konkurrenten sind börsennotierte Weltkonzerne. Ein
Teil-Börsengang von Schenker macht keinen ICE langsamer. Im
Gegenteil: Die Bahn hätte einen Teil des Geldes in die eigene
Sanierung stecken können.
Freilich sieht auch der Unternehmer namens Staat, dass seine Bahn
dringend Geld braucht. Statt es an der Börse einzusammeln, schießt
die Koalition eben Steuermilliarden nach. Das geht immer. Auch, wenn
die Töchter, warum auch immer, mal weniger Gewinne abführen sollten.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2016 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403196
Anzahl Zeichen: 1394
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Das liebe Geld der Steuerzahler
- Kommentar von Stefan Schulte zur Staatsbahn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...