(ots) - Ganz im Zeichen von Erneuerung steht die Saison 
2016/2017 der NDR Bigband: Die Konzertbesucher dürfen sich auf einen 
neuen Chefdirigenten freuen. Der Norweger Geir Lysne ist ab September
2016 musikalischer Leiter der NDR Bigband. Als erstes Konzert in 
dieser Funktion führt er am Freitag, 23. September, im 
Rolf-Liebermann-Studio ein multimediales Projekt zum Thema Wattenmeer
auf: "Watt about - concert for jazz orchestra and moving pictures".
   Geir Lysne wurde am 9. Oktober 1965 in Trondheim (Norwegen) 
geboren. Er studierte von 1988 bis 1993 Saxophon und Komposition an 
der Norwegischen Musikakademie. Seit 2009 hat er dort eine Professur 
für Komposition und Arrangement inne. Als Dirigent und Arrangeur 
arbeitete er mit 25 Ensembles, darunter die bedeutendsten Bigbands 
Europas, aber auch klassische Formationen wie die zwölf Cellisten der
Berliner Philharmoniker oder der Dänische Radio Chor. Seit 1999 hat 
er eine eigene Bigband, das Geir Lysne Listening Ensemble. Seit 2002 
ist Lysne regelmäßig Gast der NDR Bigband. Seitdem hat er acht 
Projekte mit der NDR Bigband realisiert und mit ihr diverse Konzerte 
bestritten. 2006 leitete er eine Skandinavien-Tournee mit Nils 
Landgren, 2008 dirigierte er die Europa-Tournee der NDR Bigband mit 
Bobby McFerrin. Lysnes Arbeit für den italienischen Pianisten Stefano
Bollani und die NDR Bigband wurde mit dem Echo Jazz 2013 als beste 
Bigband-CD ausgezeichnet.
   Der bisherige Chef der NDR Bigband Jörg Achim Keller wird erster 
Gastdirigent des Orchesters. Im November wird Keller mit der Band und
Al Jarreau auf große Europatour gehen. Bei insgesamt 18 Konzerten 
spielt das Ensemble in Deutschland, der Schweiz, Österreich, den 
Niederlanden, Frankreich und Norwegen. Ebenfalls im November gastiert
die NDR Bigband mit dem Geiger Adam Baldych in Polen. Michael Gibbs 
leitet dort die Formation und spielt eigene Kompositionen.
   Anfang des kommenden Jahres wird die NDR Bigband auch in der 
Elbphilharmonie ihre Visitenkarte abgeben. Beim Familientag am 29. 
Januar gibt es eine Uraufführung von Rainer Tempels 
Kinderliederprojekt. Und im März trifft die NDR Bigband im Rahmen des
Salam Syria Festivals auf ein Ensemble aus Syrien.
   Im Rahmen der Studio Eins-Konzerte, bei denen seit 2003 in loser 
Folge Programme aus den Reihen der Musiker gespielt werden, stehen 
diesmal Projekte mit dem Frank Delle Trio und mit Gary Husband, einem
der Lieblingsschlagzeuger der Band, auf dem Programm.
   Doch die NDR Bigband begeistert nicht nur die Hamburger Jazzfans. 
In Norddeutschland geht sie in die Clubs und Konzertsäle von 
Wilhelmshaven bis nach Braunschweig, von Worpswede bis Neumünster. 
Die Konzertreihe im Norden bringt so hochwertige Produktionen auch in
verborgenen Winkel des Sendegebietes. In diesem Jahr zum Beispiel mit
Omar Sosa, der die gemeinsame CD Es:sensual präsentieren wird.
   Selbstverständlich ist die NDR Bigband auch an der Reihe Jazz im 
NDR beteiligt. Auf dem Programm steht ein Projekt mit Dave Liebmann 
und Richie Beirach. Deren Musik arrangiert Michael Gibbs.
   Die Auftritte bei wichtigen Festivals im Norden sind eine 
wesentliche Säule der Konzertsaison der NDR Bigband. Dazu zählen: 
Themenfestivals der Elbphilharmonie, Elbjazz, Hamburg Jazz Open, Jazz
Baltica, Schleswig-Holstein Musik Festival, Eldenaer Jazz Evenings, 
die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und das WDR Jazzfestival,.
   Am 11. März 2016 starb der Saxophonist der NDR Bigband Lutz 
Büchner während einer Japan Tournee. Sein Tod hat eine große Lücke 
hinterlassen. Die Band und die Redaktion erinnern am 31. März 2017 
mit einem Gedenkkonzert an diesen großen Musiker.
   Auch der Nachwuchs kommt nicht zu kurz. Für ganz junge Hörer und 
ihre Eltern hat Rainer Tempel internationale Kinderlieder 
durchforstet und ein Programm gestrickt, das von der Sängerin Fola 
Dada unterstützt wird. Im Rahmen des Programms "School's Out, It's 
Big Band Time", besucht die NDR Bigband in dieser Saison Schulen in 
Schleswig-Holstein. Und das Preiskonzert des Wettbewerbs "Jugend 
jazzt" findet, wie in den vergangen Jahren auch, im 
Rolf-Liebermann-Studio in Hamburg statt.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
http://www.ndr.de 
https://twitter.com/ndr