Mitteldeutsche Zeitung: zum OECD-Bildungsbericht
(ots) - Lehrer an der gymnasialen Oberstufe werden besser
bezahlt als diejenigen, die einen schwierigen Job in Grundschulen in
sozialen Brennpunkten machen. Die frühkindliche Bildung spielte lange
Zeit eine untergeordnete Rolle. Und das, obwohl sie für den späteren
Bildungserfolg gerade für diejenigen wichtig ist, die von zu Hause
wenig gute Startchancen haben. Grundsätzlich hat die deutsche Politik
dieses Problem nach dem Pisa-Schock 2001 erkannt - und auch viel
getan. 94 Prozent der Dreijährigen in Deutschland nehmen heute an
einem frühkindlichen Betreuungsangebot teil. Das ist ein Fortschritt.
Dennoch weist die OECD mit Recht darauf hin, dass dieses Angebot noch
weit mehr mit Qualität gefüllt werden muss.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2016 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1400862
Anzahl Zeichen: 911
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...