Lausitzer Rundschau: So flexi wie ein Holzbalken
Zum Gesetzentwurfüber die Flexi-Rente
(ots) - Das Flexi-Renten-Konzept der Großen Koalition ist
ungefähr so flexi, wie ein Holzbalken weicher als eine Stahlstrebe
ist: nur geringfügig. Vor allem ist die Regelung immer noch so
kompliziert, dass kaum mehr als bisher davon Gebrauch machen werden.
Zumal auf die Nutzer die Gefahr lauert, dass von der Teilrente sogar
nachträglich noch Geld zurückgefordert werden kann. Ziel muss es doch
sein, jenen, die auch im Rentenalter noch arbeiten wollen, das
unbürokratisch zu ermöglichen. Ebenso jenen, die früher kürzertreten
wollen. Ein größeres Rad dreht unter den Parteien in Punkto
Flexi-Rente derzeit nur die FDP, die sich an Schweden orientiert:
Möglichkeit zum Bezug der dann erworbenen Rente schon mit 60, sofern
man dadurch nicht zum Armutsfall wird, völlig freie
Hinzuarbeitsmöglichkeit ohne Abzüge so lange man will, aber auch
Pflicht zur weiteren Einzahlung in die Rentenkasse. Eigentlich ganz
einfach.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2016 - 20:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1400285
Anzahl Zeichen: 1171
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: So flexi wie ein Holzbalken
Zum Gesetzentwurfüber die Flexi-Rente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...