(ots) - 
   Testsieger ist Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66 / 
Preis-Leistungs-Sieg geht an Koenic KVC 710 Billig-Modell / Bomann BS
9012 CB mit 50-mal höherem Feinstaubausstoß als beim Besten im Test
   Staubsaugerbeutel wechseln war gestern. Auch beutellos geht es 
heute picobello. Aber welches Modell saugt nicht nur gut, sondern 
behält den Staub auch drin? Die Zeitschrift TESTBILD hat in ihrer 
neuesten Ausgabe 2/2016 (EVT: 16.9.2016) zehn beutellose Sauger 
geprüft. "Wie so vieles ist auch der Staubsaugerkauf eine Typfrage", 
so TESTBILD-Experte Max Wiesmüller. Dennoch geht der Bosch BGS5SIL66B
Relaxx'x ProSilence66 als klarer Sieger mit der Testnote 2,14 hervor:
"Das Modell ist zwar mit 250 Euro kein Schnäppchen und obendrein 
recht groß und schwer, aber der Kunde bekommt hier das beste 
Gesamtpaket. Ob Saugleistung, Umwelteigenschaften oder Effizienz - 
der Bosch erlaubt sich in keinem Testpunkt einen Patzer."
   Der günstige Bomann BS 9012 CB (50 Euro) ist dagegen das 
Schlusslicht mit schwacher Saugleistung (Testnote 3,81). Fast noch 
schlimmer sind seine Emissionen, denn TESTBILD prüfte nicht nur den 
Filter, sondern auch die Dichtigkeit des gesamten Staubsaugers. 
"Dabei kam heraus, dass der Bomann mit einem 50-mal höherem 
Feinstaubausstoß als der Testsieger mehr Dreckschleuder als 
Staubsauger ist", so Max Wiesmüller. Wer trotzdem einen günstigen 
beutellosen Sauger will, der sollte laut TESTBILD-Redaktion zum 
Preis-Leistungs-Sieger Koenic KVC 710 (Testnote 2,95) greifen: Mit 85
Euro kostet dieser nur 35 Euro mehr als der Bomann, schneidet aber 
deutlich besser ab.
   Die meisten Sauger im Test kommen mit PVC und anderen Hartböden 
wie Stein, Laminat und Parkett problemlos klar und bringen eine 
mindestens gute Saugleistung. Auf Teppich trennt sich dagegen die 
Spreu vom Weizen: Die getesteten Modelle von Bosch, AEG, Grundig, 
Philips und Dyson kriegen mit Saugleistungen von 40 Prozent am besten
den Dreck weg. Die Sauger von Rowenta und Severin können da nicht 
mithalten, punkten aber mit Bestwerten beim Entfernen von Haaren und 
eignen sich deshalb für Haustierbesitzer. Eine weitere große 
Überraschung: das mittelmäßige Abschneiden des Dyson Big Ball CY23. 
"Premium ist da nur noch der Preis von 430 Euro, für den der Kunden 
keinen reellen Gegenwert, sondern dünnes Plastik und schlechte 
Verarbeitung bekommt", so Max Wiesmüller.
   Diese 10 Staubsauger hat TESTBILD getestet: 
   AEG Silent Performer ASPC7 150, Bomann BS 9012 CB, Bosch 
BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66, Dirt Devil Rebel 25HFC, Dyson Big 
Ball CY23, Grundig VCC 7570, Koenic KVC 710, Philips FC8769/91, 
Rowenta RO8366EA Silence, Severin MY7118
   So wurde getestet: 
   In dem vierwöchigen Labortest haben die Experten mit einem 
Unterdruckmessgerät unter anderem den Saugkraftverlust bei vollem 
Behälter geprüft. Außerdem wurden die folgenden Faktoren getestet: 
Wie viel Normschmutz nimmt der Staubsauger von einem Normteppich auf?
Weil die Leistungsaufnahme allein wenig über den Energieverbrauch in 
der Praxis verrät, prüfte das Labor mit einer Effizienzmessung die 
aufgenommene Leistung pro weggesaugtem Prozent Schmutz. Ergänzt 
wurden die Labormessungen durch mehrwöchige Praxistests von zehn 
Redakteuren. Wichtige Prüfpunkte waren Montage, Handhabung beim 
Saugen sowie bei der Entleerung und Reinigung des Staubbehälters.
   Den vollständigen Test lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von 
TESTBILD, die ab 16. September 2016 für drei Euro im Handel 
erhältlich ist.
   Abdruck mit Quellenangabe "TESTBILD" honorarfrei / Bildrechte 
TESTBILD
   Über TESTBILD: 
   TESTBILD ist Deutschlands erstes Magazin mit einer Mischung aus 
professionellen Testergebnissen und geprüften Kunden-Rezensionen zu 
aktuellen Produkten in den Kategorien Lifestyle, Auto, Reise, 
Technik, Familie, Geld/Recht und Gesundheit.
Pressekontakt:
Redaktion TESTBILD
Max Wiesmüller
Telefon: (040) 347 29796
Agentur
Martina Warning
John Warning Corporate Communications GmbH
Telefon: (040) 533 088 80
E-Mail: m.warning(at)johnwarning.de