Lausitzer Rundschau: Lausitzer Lehren für die Zukunft
Ministerpräsident Woidke fordert mehr Zusammenhalt im Land
(ots) - Macht mehr gemeinsam! Das verlangt der
brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) angesichts
von Strukturwandel und Energiewende von den Lausitzern und zielt
dabei auf die Landkreise. Böse könnte man behaupten, hat sich eh'
erledigt, wenn mit der rot-roten Gebietsreform die Großkreise kommen.
Dennoch hat Woidke recht. Die Zusammenarbeit aller engagierten
Menschen ist zentral, wenn im ländlichen Raum auch künftig die
Einwohner leben, arbeiten und alt werden können sollen. Dies klappt
nur mit Konzepten, die nicht an Kreisgrenzen enden - oder
Landesgrenzen. Denn so viel stimmen die Regierungen in Dresden und
Potsdam heute nun auch wieder nicht ab. Was zum Beispiel lernt
Brandenburg von der Kreisreform in Sachsen? Jedenfalls nicht, wie man
Geld spart, das belegt eine neue Studie. Immerhin betont Woidke,
selbst ein Lausitzer, nun die Frage einer Funktionalreform stärker -
also: Wer macht künftig was? Die aber erfordert Kooperation über
Parteigrenzen hinweg, mit Bürgermeistern, Landräten und Lausitzern im
Ehrenamt. Eine große Aufgabe.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2016 - 20:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398663
Anzahl Zeichen: 1336
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Lausitzer Lehren für die Zukunft
Ministerpräsident Woidke fordert mehr Zusammenhalt im Land"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...