PresseKat - Frankfurter Rundschau: Gespräche statt Sanktionen

Frankfurter Rundschau: Gespräche statt Sanktionen

ID: 1398500

(ots) - In den Hauptstädten Ostasiens ist nach dem
Atomtest Nordkoreas die Forderung zu hören, Machthaber Kim Jong-un
durch wirtschaftliche Isolation gefügig zu machen. Die Folge wäre
eine Hungersnot unter Zivilisten. Ethisch gesehen verbietet sich
damit diese Entscheidung. Auch politisch gesehen hat es keinen Sinn,
das Regime zu ruinieren: Mit einem Zusammenbruch Nordkoreas ist
niemandem gedient. Auf Südkorea käme die Integrationen eines völlig
entfremdeten Volkes zu. China droht eine Flüchtlingskrise plus
Verlust eines Bollwerks gegen den US-Einfluss in Nordostasien. Gerade
Verzweiflung könnte Kim dazu bringen, die Bombe tatsächlich
einzusetzen. Gespräche der USA mit Pjöngjang könnten dagegen helfen.
Sie bieten die Chance, wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen - und
Kim Zugeständnisse abzuringen.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Briese Flottenfonds neues deutschland: Kulinarische Sozialisation -
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2016 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398500
Anzahl Zeichen: 1020

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Gespräche statt Sanktionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau