Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei
(ots) - Nach der Stellungnahme der Bundesregierung vom
Freitag scheint nun eine Normalisierung der deutsch-türkischen
Beziehung möglich. Sie soll in den kommenden Tagen vor allem dadurch
zum Ausdruck kommen, dass den Bundestagsabgeordneten der Besuch bei
deutschen Soldaten am Nato-Stützpunkt Incirlik in der Türkei wieder
erlaubt sein soll. Die Tatsache aber, dass emsige Diplomaten hinter
den Kulissen nach einer gemeinsamen Lösung gesucht haben, zeugt auch
davon, dass es jenseits des symbolisch aufgeladenen Zerwürfnisses
eine funktionierende Arbeitsbeziehung zwischen Deutschland und der
Türkei gibt. Es wird wohl auch weiterhin darauf ankommen, die
Merkel'sche Rationalität mit der Ego-Maschine Erdogan in Einklang zu
bringen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2016 - 19:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1396061
Anzahl Zeichen: 1029
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...