Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "K+S und die Salzlauge"
(ots) - Für das Unternehmen K+S ist Ostwestfalen-Lippe
kein Thema und die Versalzung der Weser allenfalls drittrangig.
Deshalb war die gemeinsame Protestaktion der Grünen aus OWL und
Hessen am Samstag richtig und wichtig. Die erste Initiative war es
allerdings nicht, und die vorhergehenden brachten wenig Erfolg. Als
Umweltschutz noch kleingeschrieben wurde, war die Versalzung eine
selbstverständlich hingenommene Begleiterscheinung industrieller
Notwendigkeiten. Heute ist Umweltschutz Pflicht und Fische in der
Werra sind ähnlich wichtig wie die Rendite bei Kali und Salz. Im
konkreten Fall wäre es die beste Lösung, das Salz dorthin zu leiten,
wo es hinpasst, also eine Pipeline an die Nordsee zu bauen, so wie es
die Grünen befürworten. Das würde die Weser entlasten. Das geht aber
nur in einer gemeinsamen Aktion von Bund, Ländern und dem
Unternehmen. K+S die Kosten und Lasten allein aufzubürden, wäre
unfair. Deutschland braucht Industrie und Firmen, die so viel Rendite
erwirtschaften können, dass sie überhaupt in der Lage sind, die
vielen behördlichen Auflagen neben dem eigentlichen Geschäft zu
erfüllen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2016 - 23:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1391308
Anzahl Zeichen: 1391
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "K+S und die Salzlauge""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...