Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Girokonten-Gebühr
(ots) - Vor 20 Jahren zählte die Postbank in der
Finanzbranche zu den Pionieren, als sie die Gebühren für Girokonten
gestrichen hat. Auch jetzt geht die Deutsche-Bank-Tochter voran:
Schluss mit der Gratiskultur. Die Kunden - außer junge und reiche -
sollen für ihr Girokonto zahlen. Und wieder wird die Postbank viele
Nachahmer finden. Schließlich müssen die traditionellen
Kreditinsitute angesichts der anhaltenden Niedrigzinsen neue
Ertragsmöglichkeiten finden. Wenn aber zugleich der Service
verringert wird - Filialschließungen, Gebühren für Bargeldabhebung
und Kreditkarte - kann der Schuss nach hinten losgehen. Dann kann es
beim Jahresabschluss schon mal heißen: Wettbewerb drückt Ergebnis.
Ohne eigene Anstrengung werden die reinen Onlinebanken profitieren.
Zumindest die nächsten Jahre, solange sie sich noch die
Gebührenfreiheit leisten können. Was bei Telefon, Strom und Gas
bereits normal ist, wird künftig auch in der Bankenbranche üblich
sein: Steigen die Preise, wechsele ich den Anbieter. Erleichtert wird
das im September. Dann sind Banken beim Kontowechsel sogar zur Hilfe
verpflichtet.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2016 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1391150
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Girokonten-Gebühr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...