(ots) - Die Webapplikation des Bundesverbandes der Deutschen 
Heizungsindustrie (BDH) zur VDI-Richtlinie 3805 bietet Planern und 
Architekten jetzt noch mehr Möglichkeiten. Der in der Applikation 
hinterlegte Produktkatalog wurde erweitert. Mittlerweile können dort 
die Daten von zehn Produktgruppen mit weit über 200.000 Artikeln 
abgerufen werden. Damit können jetzt herstellerspezifische 
Produktdaten unter anderem von Wärmeerzeugern, Brennern, Speichern, 
Heizkörpern, Flächenheizungen, Wärmepumpen, solarthermischen Anlagen 
und Wohnungslüftungsgeräten in 2D und 3D angezeigt und über eine 
Schnittstelle direkt in die Planungssoftware geladen werden. 
Mittlerweile beteiligen sich zwölf Hersteller an der Plattform.
   AUTODESK ist neuer Projektpartner 
   Seit April profitieren die Kunden des Software-Herstellers 
Autodesk ebenfalls von dem innovativen BDH-Projekt. Sie können auf 
intelligente Produktdaten zugreifen, und zwar sowohl über eines der 
weltweit führenden BIM-Systeme Autodesk REVIT als auch über die seit 
langem bewährte Planungslösung AUTOCAD MEP.
   "Autodesk unterstützt schon seit jeher offene Standards und ist 
daher von dem Konzept der VDI 3805 überzeugt. Architekten, Planer und
auch ausführende Betriebe in der Gebäudetechnik sind auf Basis der 
hier entwickelten Lösung in der Lage, direkten Zugang zu stets 
aktuellen Produktdaten zu erhalten. Diese werden ständig von 
Herstellerseite gepflegt", erklärt Uwe Wassermann, Direktor für AEC 
Business Development bei Autodesk zu der neuen Kooperation mit dem 
BDH. Die Anwendung ist die zentrale Anlaufstelle für Produktdaten. 
"Die Suche auf vielen verschiedenen Herstellerseiten ist damit 
hinfällig. Planungs- und Berechnungsarbeiten können deutlich 
effizienter gestaltet werden. Zudem hat der Anwender den Vorteil, 
stets auf aktuelles Datenmaterial zurückgreifen zu können", betont 
Ralf Kiryk, Projekt- und Abteilungsleiter beim BDH. 
   Auch für die Hersteller von moderner Heizungstechnologie bietet 
die Webapplikation Vorteile. Aktuelle Daten bei Neuerungen oder 
Updates können den Anwendern schnell zugänglich gemacht werden. Durch
die zentrale Dateneingabe ist der Hersteller zudem mit geringem 
Aufwand in jeder Software vertreten.  Bei der Webapplikation handelt 
es sich um ein unabhängiges Portal, das nicht an eine 
Verbands-Mitgliedschaft geknüpft ist.
   Webapplikation unterstützt Eco-ErP und BIM 
   Auch die Daten für die seit September letzten Jahres verbindlichen
Energieeffizienzlabel unter anderem für Heizkessel, Wärmepumpen, 
Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher, sowie Kombiheizgeräte 
können nun über die Webapplikation bezogen werden. Gleiches gilt für 
die Daten von  Wohnungslüftungsgeräten, für die das 
Energieeffizienzlabel ab Januar 2016 verpflichtend gilt. Zudem wird 
über das Datenmodell VDI 3805 und die BDH Webapplikation auch das 
Building Information Modeling (BIM) ermöglicht, also die digitale 
Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken.
   Weitere Informationen: 
   VDI 3805-Webapplikation: http://www.vdi3805-portal.de 
   Infoportal VDI 3805: http://www.vdi3805.eu
   BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien 
   Die im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) 
organisierten Unternehmen produzieren Heizsysteme wie Holz-, Öl- oder
Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- 
und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und 
Flächenheizung/-kühlung, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, 
Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die 
Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2015 weltweit 
einen Umsatz von ca. 13,6 Mrd. Euro und beschäftigten rund 69.200 
Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die 
BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind 
technologisch führend.
Pressekontakt:
Pressekontakt BDH
Frederic Leers
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Tel. 0 22 03  935 93 20
Fax. 0 22 03  935 93 22
E-Mail: frederic.leers(at)bdh-koeln.de
BDH-Presseteam
VME Verlag und Medienservice Energie
Ute Czylwik
E-Mail: czylwik(at)vme-energieverlag.de