Lausitzer Rundschau: Viel hilft viel
Zur geplanten Verfassungsänderung für bezahlbares Wohnen
(ots) - In den nächsten Jahren wird sich die Lage auf dem
Wohnungsmarkt sicherlich nicht entspannen. Bezahlbare Unterkünfte in
den Ballungsgebieten werden knapp bleiben, weil die Nachfrage das
Angebot deutlich übersteigt. Hinzu kommt, dass noch mehr Menschen auf
den Markt drängen werden, nämlich jene Flüchtlinge, die in
Deutschland bleiben dürfen. Die eigenen vier Wände sind ein wichtiger
Baustein der Integration. Insofern liegt Ministerin Hendricks
richtig, wenn sie sagt, auf Dauer werden die Länder diese
Herausforderung nicht allein stemmen können. Hendricks Vorschlag, die
staatlichen Zuständigkeiten wieder neu zu ordnen, um beim sozialen
Wohnungsbau voranzukommen, ist sinnvoll. Denn in diesem Fall gilt:
Viel Geld hilft auch viel, und die nötigen Mittel hat der Bund. Man
kennt das aber aus der Bildungspolitik: Fordert er mehr Einfluss,
fürchten die Länder um ihre Kompetenz. Das ist ein föderaler
Automatismus. Selbst wenn der Bund mit Milliarden Euro lockt. Also
ist jetzt jede Menge Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Länder
politisch einsichtig werden. Notwendig ist das.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2016 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389920
Anzahl Zeichen: 1359
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Viel hilft viel
Zur geplanten Verfassungsänderung für bezahlbares Wohnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...