neues deutschland: Wirtschaftswissenschaftlerin Christa Luft warnt vor Folgen des Freihandels für Kommunen
(ots) - Die Ergebnisse der kommenden Landtagswahlen in
Mecklenburg-Vorpommern und Berlin werden auch Auswirkungen auf die
Ratifizierung des Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada
(CETA) im Bundesrat haben. Dennoch spiele CETA im Wahlkampf kaum eine
Rolle, kritisiert die Wirtschaftswissenschaftlerin Christa Luft in
der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Montagsausgabe). Dabei könnten sich die dort verhandelten
Sonderklagerechte für Konzerne nicht nur gegen die Bundesrepublik,
sondern auch gegen Bundesländer und Kommunen richten. Zudem drohe
eine Einengung der Rechte von Ländern und Kommunen durch
weitreichende Verpflichtungen zur Liberalisierung von Bereichen der
öffentlichen Daseinsvorsorge: "Wasser- und Energieversorgung in
kommunaler Hand wären ebenso gefährdet wie die Subventionierung von
Kulturstätten und öffentlich finanzierte Krankenhäuser." Luft
kritisierte auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der
in seiner Haltung zum Freihandel "diffus" agiere und die in der
Partei beschlossenen »roten Linien« ignoriere.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2016 - 05:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389165
Anzahl Zeichen: 1316
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Wirtschaftswissenschaftlerin Christa Luft warnt vor Folgen des Freihandels für Kommunen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...