Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu unsicheren Funkschlüsseln
(ots) - Das Problem mit unsicheren Autoschlüsseln, auf
das ein Forscherteam jetzt hinweist, ist nicht ganz neu. Schon seit
Jahren warnen Experten vor dieser Art der Einbruchsmasche: Hacker
fangen das Funksignal unbemerkt ab und nutzen es zum Öffnen des
Autos. Pech für den Besitzer, wenn im Auto deponierte Wertsachen -
quasi ohne Spuren zu hinterlassen - geklaut werden. Wie soll er den
Schaden seiner Versicherung nachweisen? Hier herrscht
Handlungsbedarf. Aber ebenso bei den Autoherstellern. Sie sind
gefordert, nicht nur beim Motor und den immer beliebter werdenden
Assistenzsystemen neueste Technik zu bieten, sondern eben auch bei
Funkschlüsseln. Zumal sich die Hersteller Keyless-Go-Systeme als
Sonderausstattung teuer bezahlen lassen. Das Problem darf nicht als
Bagatelle abgetan werden. Die Besitzer vieler älterer Fahrzeuge
sind leider die Dummen. Sie müssen wohl oder übel mit dem
Sicherheitsproblem leben - und darauf hoffen, dass kein Hacker in der
Nähe steht. Am besten aber ist es, keine Wertsachen im Auto
liegen zu lassen. Gefährdet bleibt allerdings das teure
Navigationssystem.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.08.2016 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1388757
Anzahl Zeichen: 1386
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu unsicheren Funkschlüsseln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...