Rheinische Post: DIHK-Chef Schweitzer fordert spürbare Steuersenkungen
(ots) - DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat spürbare
Steuersenkungen in der kommenden Legislaturperiode gefordert. Wir
brauchen in Deutschland keine Debatte über Steuererhöhungen, sondern
eine über Steuerentlastungen", sagte Schweitzer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "2009 lagen die
jährlichen Steuereinnahmen des Staates noch bei gut 520 Milliarden
Euro. 2020 werden es über 800 Milliarden Euro sein. Jedes Jahr
wachsen die Steuereinnahmen stärker, auch weil wir so viele
Erwerbstätige haben wie noch nie", begründete der Präsident des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) seine Forderung.
"Konkret sollte der Einkommensteuertarif so abgeflacht werden, dass
dadurch insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen entlastet
werden", sagte Schweitzer. "Der Spitzensteuersatz darf erst bei einem
Jahreseinkommen von deutlich über 53.000 Euro greifen", sagte der
DIHK-Chef.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1383322
Anzahl Zeichen: 1188
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...