Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei
(ots) - Wir haben es mit einem rapide sich beschleunigenden
Prozess zu tun. Einem Prozess der Radikalisierung, dessen Ausgang
keineswegs so sicher ist, wie wir es im Augenblick annehmen. Die
Türkei ist kein Land mehr, das Flüchtlinge aufnimmt. Die Türkei ist
ein Land, das Flüchtlinge produziert. Es werden bald Tausende kommen,
die aufgenommen werden wollen, von der EU, in erster Linie wohl von
Deutschland. Wollen wir ihnen sagen, die Türkei sei ein sicheres
Herkunftsland? Wie werden sich die USA dazu stellen? Wie die Nato?
Wenn Nato-Staaten keine sicheren Herkunftsländer sind, wozu taugt die
Nato dann? Wenn wir die Tür zur Türkei zustoßen, treiben wir das
große Land dann seinem noch viel größeren Nachbarn Russland in die
Arme?
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.07.2016 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1382477
Anzahl Zeichen: 942
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...