(Thomson Reuters ONE) -
Novartis International AG /
Novartis erzielt im 2. Quartal solide Ergebnisse trotz US-Generikakonkurrenz für
Gleevec im gesamten Quartal; wichtige positive Neuigkeiten zu Innovationen
stärken zukünftige Wachstumsperspektiven
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
* Der Nettoumsatz bleibt im zweiten Quartal unverändert (0% kWk[1]), da die
WachstumsÂprodukte[2] die Einbussen durch Generikakonkurrenz für Gleevec
kompensieren
* Gilenya (USD 811 Millionen, +17% kWk) erzielt vor allem durch
Volumensteigerungen weiterhin zweistellige Zuwächse
* Cosentyx (USD 260 Millionen) wächst dank drei zugelassenen Indikationen
kräftig
* Das operative Kernergebnis[1] sinkt (-4% kWk) aufgrund von Einbussen durch
Generika und infolge von Investitionen zur Wachstumssteigerung
* Der Kernaufwand für Marketing und Verkauf steigt vor allem aufgrund der
Investitionen in Cosentyx, Entresto und Alcon um 0,8 Prozentpunkte (kWk)
auf 24,6% des Umsatzes,
* Die operative Kerngewinnmarge geht aufgrund von Investitionen um
1,1 Prozentpunkte (kWk) zurück
* Der Kerngewinn pro Aktie beträgt USD 1,23 (-1% kWk)
* Der Free Cashflow[1] beläuft sich auf USD 2,5 Milliarden (+22% USD)
* Wichtige positive Neuigkeiten zu Innovationen im zweiten Quartal
* Entresto erhält in den US- und EU-Behandlungsleitlinien zur
Herzinsuffizienz den höchsten Empfehlungsgrad (Klasse I)
* Laut einer Analyse von JAMA Cardiology könnte Entresto in den USA jedes
Jahr 28 000 Todesfälle verhindern oder aufschieben
* Daten zu Cosentyx belegen das anhaltende Ansprechen von Patienten mit
ankylosierender Spondylitis und Psoriasisarthritis nach zwei Jahren;
Studien zum Vergleich mit Humira(®) geplant
* Phase-III-Studie mit dem CDK4/6-Inhibitor LEE011 bei fortgeschrittenem
HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs wird dank positiver
Wirksamkeitsdaten bei einer Zwischenanalyse vorzeitig beendet
* Vollständige Ergebnisse aus der FLAME-Studie bestätigen die
Überlegenheit von Ultibro Breezhaler gegenüber Seretide(®) bei
chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
* Positive Stellungnahme des Beratungsausschusses der FDA zum Biosimilar
Etanercept; Zulassungsantrag für das Biosimilar Rituximab von Sandoz in
der EU eingereicht
* Entresto (USD 32 Millionen) wächst im zweiten Quartal kontinuierlich weiter
* Aufgrund der positiven Behandlungsleitlinien wird beschlossen, die
Investitionen im zweiten Halbjahr 2016 signifikant zu erhöhen, um in den
USA einen allgemeinmedizinischen AussenÂdienst aufzubauen und
zusätzliche medizinische Unterstützung aufzubieten
* Der Jahresumsatz mit Entresto 2016 wird voraussichtlich rund USD 200
Millionen betragen
* Der Wachstumsplan für Alcon schreitet voran
* Betrieb: Verbesserte Lieferstabilität und Stärkung der Kundenbeziehungen
* Innovation: CE-Kennzeichnung für Dailies Total1 Multifocal und PanOptix
mit UltraSert in Europa
* Ausblick 2016:
* Nettoumsatz weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres (kWk) erwartet
* Aufgrund erhöhter Ausgaben für Entresto und in Abhängigkeit von der
weiteren Entwicklung von Gleevec wird das operative Kernergebnis
voraussichtlich weitgehend auf Vorjahresniveau liegen oder um einen
niedrigen einstelligen Prozentsatz (kWk) zurückgehen
Kennzahlen[3] Fortzuführende Geschäftsbereiche[4]
----------------------------------------------------------------
2. 2. 1. 1.
Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
 2016 2015 in %  2016 2015 in %
Mio. Mio. Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  USD USD USD kWk
---------------------------------------------- --------------------------------
Nettoumsatz 12 470 12 694 -2 0 Â 24 070 24 629 -2 1
Operatives
Ergebnis 2 093 2 281 -8 -4 Â 4 544 5 066 -10 -4
Reingewinn 1 806 1 856 -3 0 Â 3 817 4 162 -8 -2
Gewinn pro
Aktie (USD) 0,76 0,77 -1 2 Â 1,60 1,72 -7 -1
Free
Cashflow 2 526 2 064 22 Â Â 3 888 3 529 10
Kernergebnisse
Operatives
Ergebnis 3 332 3 593 -7 -4 Â 6 593 7 244 -9 -4
Reingewinn 2 930 3 074 -5 -2 Â 5 718 6 273 -9 -4
Gewinn pro
Aktie (USD) 1,23 1,27 -3 -1 Â 2,40 2,60 -8 -3
---------------------------------------------- --------------------------------
Basel, 19. Juli 2016 - Die Ergebnisse kommentierte Joseph Jimenez, CEO von
Novartis, wie folgt:
"Novartis hat im zweiten Quartal eine solide Performance erzielt, obwohl sich
die verlorene MarktÂexklusivität für Gleevec in den USA während eines ganzen
Quartals auswirkte. Mit der unerwartet frühen Klasse-I-Empfehlung für Entresto
in den Behandlungsleitlinien, positiven Daten zum dauerhaften Ansprechen auf
Cosentyx bei AS und PsA, der vorzeitigen Beendigung der Studie mit LEE011 sowie
positiven Ergebnissen aus der FLAME-Studie mit Ultibro verfügen wir über eine
starke Innovationsdynamik. Um diese Wachstumschancen, insbesondere bei Entresto,
zu nutzen, werden wir unsere Investitionen im zweiten Halbjahr 2016 zugunsten
langfristigen Wachstums erhöhen."
KONZERNÜBERSICHT
Novartis hatte sich für 2016 fünf eindeutige Prioritäten gesetzt: solide
Finanzergebnisse zu erzielen, die Innovation zu verstärken, die Performance von
Alcon zu verbessern, divisionenübergreifende Synergien zu nutzen und eine
leistungsstärkere Organisation aufzubauen. Das Unternehmen erzielte im zweiten
Quartal Fortschritte in allen diesen Bereichen.
Finanzergebnisse
Am 27. Januar 2016 vermeldete Novartis Pläne zur weiteren Fokussierung ihrer
Divisionen sowie zur Integration von Geschäftsbereichen mit gemeinsamen
Therapiegebieten, um Entwicklungs- und MarketingÂkompetenzen besser zu nutzen.
Diese Pläne beinhalteten eine neue divisionale Struktur. In Übereinstimmung mit
den International Financial Reporting Standards (IFRS) wurde die
SegmentÂberichterstattung sowohl für das laufende Jahr als auch für das Vorjahr
im Hinblick auf die neue Struktur aktualisiert, um die Vergleichbarkeit der
Ergebnisse beider Jahre zu gewährleisten. Infolgedessen spiegeln sämtliche
Vergleiche der Divisionsergebnisse 2016 und 2015 die neue Struktur wider.
Um darüber hinaus den 2015 abgeschlossenen Transaktionen zur
Portfolioumgestaltung Rechnung zu tragen, wies Novartis die Finanzergebnisse des
Konzerns 2015 als "fortzuführende" und "aufÂgegebene" Geschäftsbereiche aus.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Vergleiche zwischen 2016 und
2015 auf die fortzuführenden GeschäftsÂbereiche. Eine genaue Erläuterung findet
sich auf Seite 40 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des
finanziellen Zwischenberichts.
Zweites Quartal
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Der Nettoumsatz belief sich im zweiten Quartal auf USDÂ 12,5 Milliarden (-2%, 0%
kWk). Dabei machten Volumensteigerungen von 5 Prozentpunkten den negativen
Einfluss der Generikakonkurrenz (-4 Prozentpunkte) und Preissenkungen (-1
Prozentpunkt) wett. Die Wachstumsprodukte[5] steuerten USD 4,4 Milliarden bzw.
35% zum Nettoumsatz bei und legten gegenüber dem Vorjahresquartal um 19% (USD)
zu.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 2,1 Milliarden (-8%, -4% kWk). Die
Anpassungen zur Berechnung des Kernergebnisses lagen mit USDÂ 1,2 Milliarden
(2015: USDÂ 1,3 Milliarden) weitgehend auf dem Niveau des Vorjahresquartals.
Das operative Kernergebnis belief sich auf USDÂ 3,3 Milliarden (-7%, -4% kWk).
Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 1,1
Prozentpunkte zurück. Dies war vor allem auf den Verlust der Exklusivrechte an
Gleevec, Investitionen in Neueinführungen und den Wachstumsplan für Alcon
zurückzuführen. Bei einem negativen Währungseffekt von 0,5 ProzentÂpunkten ergab
sich ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge in US-Dollar um
1,6Â ProzentÂpunkte auf 26,7% des Nettoumsatzes.
Der Reingewinn betrug USDÂ 1,8 Milliarden (-3%, 0% kWk) und ging damit
geringfügiger zurück als das operative Ergebnis, was vor allem auf den höheren
Ertrag aus assoziierten Gesellschaften zurückzuführen war.
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 0,76 (-1%, +2% kWk) und profitierte von
einer reduzierten Anzahl ausstehender Aktien.
Der Kernreingewinn betrug USDÂ 2,9 Milliarden (-5%, -2% kWk) und sank vor allem
aufgrund des höheren Ertrags aus assoziierten Gesellschaften schwächer als das
operative Kernergebnis.
Der Kerngewinn pro Aktie profitierte von der reduzierten Anzahl ausstehender
Aktien und belief sich auf USDÂ 1,23 (-3%, -1% kWk).
Der Free Cashflow betrug USD 2,5 Milliarden (+22% USD), was eine Zunahme um USD
0,5 Milliarden gegenüber dem Vorjahresquartal darstellt. Diese Zunahme war
bedingt durch geringere Investitionen in Sachanlagen und immaterielle
Vermögenswerte sowie höhere Geldflüsse aus operativer Tätigkeit der
fortzuführenden Geschäftsbereiche, worin das geringere operative Ergebnis sowie
Dividenden aus der GSK Consumer Healthcare Holdings Ltd. enthalten sind.
Die Division Innovative Medicines (ehemalige Division Pharmaceuticals) erzielte
im zweiten Quartal einen Nettoumsatz von USDÂ 8,4 Milliarden (-3%, -1%Â kWk), bei
Volumensteigerungen von 6Â ProzentÂpunkten. Generikakonkurrenz hatte einen
negativen Effekt von 6Â Prozentpunkten, und die Preise wirkten sich mit 1
Prozentpunkt negativ aus. Beides war vor allem auf die Einführung einer
generischen Version von Glivec/Gleevec in den USA zurückzuführen, die sich
erstmals auf ein gesamtes Quartal auswirkte. Mit einer Steigerung um 23%Â (kWk)
auf USDÂ 3,8Â Milliarden erwirtÂschafteten die Wachstumsprodukte 45% des
Nettoumsatzes der Division.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 1,9 Milliarden (-6%, -3% kWk). Das
operative Kernergebnis betrug USD 2,7 Milliarden (-7%, -4% kWk) und war geprägt
von Einbussen durch Generika und Investitionen in die Einführung von Produkten.
Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 1,0
Prozentpunkte zurück. Dazu kam ein negativer Währungseffekt von
0,5 Prozentpunkten, sodass sich insgesamt ein Nettorückgang der operativen
Kerngewinnmarge um 1,5 Prozentpunkte auf 31,8% des Nettoumsatzes ergab.
Der Nettoumsatz der Division Sandoz belief sich im zweiten Quartal auf USDÂ 2,6
Milliarden (+2%, +3% kWk), wobei Volumensteigerungen von 8 Prozentpunkten den
Preisverfall von 5 Prozentpunkten mehr als wettmachten. Weltweit stieg der
Umsatz der Biopharmazeutika, die Biosimilars, biopharmaÂzeutische
Auftragsproduktion und Glatopa umfassen, um 11% (kWk) auf USDÂ 249 Millionen -
trotz des starken Vorjahresquartals, in dem Glatopa eingeführt wurde. Der
Bereich der Antiinfektiva verzeichnete einen Umsatz von USDÂ 324 Millionen (-3%
kWk) und war geprägt durch die Aufgabe von Produkten mit geringen Margen.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 380 Millionen (+35%, +43% kWk). Es
profitierte von dem im Vergleich zum Vorjahresquartal geringeren
Restrukturierungsaufwand für aufgegebene Standorte. Das operative Kernergebnis
betrug USDÂ 535 Millionen (0%, +4% kWk). Die operative KerngewinnÂmarge stieg bei
konstanten Wechselkursen um 0,2 Prozentpunkte. Bei einem negativen
WährungsÂeffekt von 0,6 Prozentpunkten ergab sich insgesamt ein Nettorückgang
der operativen KerngewinnÂmarge um 0,4 Prozentpunkte auf 20,8% des
Nettoumsatzes.
Der Nettoumsatz der Division Alcon belief sich im zweiten Quartal auf USD 1,5
Milliarden (-2%, -1% kWk). Der Umsatz des Augenchirurgiebereichs (-1% kWk) ging
leicht zurück, da die starke Performance beim Verbrauchsmaterial für die
Kataraktchirurgie durch den schwächeren Umsatz der IntraÂokularlinsen (IOLs)
mehr als absorbiert wurde. Im Bereich Vision Care war der Umsatz unverändert (0%
kWk), wobei der Zuwachs der Kontaktlinsen den Rückgang in der
KontaktlinsenÂpflege wettmachte.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 7Â Millionen (-87%, -77%Â kWk). Das
operative KernÂergebnis betrug USDÂ 238Â Millionen (-17%, -15%Â kWk) und war vor
allem durch höhere Investitionen in Marketing und Verkauf sowie Forschung und
Entwicklung im Zusammenhang mit dem Wachstumsplan geprägt. Die operative
Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 2,6 Prozentpunkte zurück.
Dazu kam ein negativer Währungseffekt von 0,3 Prozentpunkten, so dass sich
insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 2,9 Prozentpunkte
auf 15,8% des Nettoumsatzes ergab.
Total Konzern
Auf der Ebene des Gesamtkonzerns belief sich der Reingewinn auf USDÂ 1,8
Milliarden und entsprach damit weitgehend dem Niveau des Vorjahresquartals. Der
unverwässerte Gewinn pro Aktie betrug USD 0,76.
Der Free Cashflow des Gesamtkonzerns belief sich auf USDÂ 2,5 Milliarden,
gegenüber USD 2,0 Milliarden im Vorjahresquartal.
Erstes Halbjahr
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Der Nettoumsatz belief sich im ersten Halbjahr auf USDÂ 24,1Â Milliarden (-
2%, +1%Â kWk). Die Wachstumsprodukte steuerten USDÂ 8,2 Milliarden bzw. 34% zum
Nettoumsatz bei und legten gegenüber der Vorjahresperiode um 21% (USD) zu.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 4,5 Milliarden (-10%, -4% kWk). Die
Anpassungen zur Berechnung des Kernergebnisses beliefen sich auf USDÂ 2,0
Milliarden (2015: USD 2,2 Milliarden) und lagen damit vor allem infolge höherer
Desinvestitionsgewinne im ersten Halbjahr 2016 nur geringfügig unter der
Vorjahresperiode.
Das operative Kernergebnis belief sich auf USDÂ 6,6 Milliarden (-9%, -4% kWk).
Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 1,5
Prozentpunkte zurück. Dies war vor allem auf den Verlust der Exklusivrechte an
Gleevec, Investitionen in Neueinführungen und den Wachstumsplan für Alcon
zurückzuführen. Bei einem negativen Währungseffekt von 0,5 ProzentÂpunkten ergab
sich ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 2,0 Prozentpunkte auf
27,4% des Nettoumsatzes.
Der Reingewinn betrug USDÂ 3,8 Milliarden (-8%, -2% kWk) und ging vor allem
aufgrund des höheren Ertrags aus assoziierten Gesellschaften geringfügiger
zurück als das operative Ergebnis.
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 1,60 (-7%, -1% kWk) und entsprach damit
weitgehend der Entwicklung des Reingewinns.
Der Kernreingewinn betrug USDÂ 5,7 Milliarden (-9%, -4% kWk) und folgte damit der
Entwicklung des operativen Kernergebnisses.
Der Kerngewinn pro Aktie belief sich auf USDÂ 2,40 (-8%, -3% kWk) und entsprach
damit weitgehend der Entwicklung des Kernreingewinns.
Der Free Cashflow betrug USDÂ 3,9 Milliarden (+10% USD) und lag damit um USDÂ 0,4
Milliarden über dem Niveau der Vorjahresperiode. Diese Zunahme war bedingt durch
geringere Nettoinvestitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte,
denen niedrigere Geldflüsse aus operativer Tätigkeit der fortzuführenden
Geschäftsbereiche gegenüberstanden.
Der Nettoumsatz der Division Innovative Medicines belief sich im ersten Halbjahr
auf USDÂ 16,1 Milliarden (-3%, 0% kWk). Dabei wurden Volumensteigerungen (+7
Prozentpunkte) durch den Einfluss von Generikakonkurrenz (-6Â Prozentpunkte) und
Preissenkungen (-1 Prozentpunkt) vollständig absorbiert.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 4,0Â Milliarden (-9%, -4%Â kWk). Das
operative KernÂergebnis betrug USDÂ 5,3 Milliarden (-8%, -3% kWk). Die operative
Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 1,2 Prozentpunkte zurück.
Dazu kam ein negativer Währungseffekt von 0,6 Prozentpunkten, sodass sich
insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 1,8 Prozentpunkte
auf 32,7% des Nettoumsatzes ergab.
Der Nettoumsatz der Division Sandoz belief sich im ersten Halbjahr auf USDÂ 5,0
Milliarden (+1%, +4% kWk), wobei Volumensteigerungen von 10 Prozentpunkten den
Preisverfall von 6 Prozentpunkten mehr als wettmachten. Weltweit stieg der
Umsatz der Biopharmazeutika um 27% (kWk) auf USDÂ 462 Millionen, wozu die
Performance der im Vorjahr in den USA eingeführten Produkte (Glatopa im Juni
2015 und Zarxio im September 2015) beitrugen. Der Bereich der Antiinfektiva
verzeichnete einen Umsatz von USD 684 Millionen (-3% kWk) und war geprägt durch
die Aufgabe von Produkten mit geringen Margen sowie die schwache Grippesaison im
ersten Quartal.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 726 Millionen (+17%, +25% kWk) und
profitierte von einem höheren Restrukturierungsaufwand im Vorjahreszeitraum im
Zusammenhang mit der Aufgabe von Standorten. Das operative Kernergebnis belief
sich auf USDÂ 1,0 Milliarden (0%, +5% kWk). Die operative Kerngewinnmarge stieg
bei konstanten Wechselkursen um 0,4 Prozentpunkte. Bei einem negativen
Währungseffekt von 0,6 Prozentpunkten ergab sich insgesamt ein Nettorückgang der
operativen Kerngewinnmarge um 0,2 Prozentpunkte auf 20,3% des Nettoumsatzes.
Die Division Alcon erzielte im ersten Halbjahr einen Nettoumsatz von USDÂ 2,9
Milliarden (-4%, -2% kWk). Die rückläufige Entwicklung im Augenchirurgiebereich
(-2% kWk) war auf einen Rückgang bei den Ausrüstungen für die Kataraktchirurgie
und einen geringeren Umsatz mit Intraokularlinsen zurückzuführen, teilweise
wettgemacht durch das anhaltende Wachstum beim Verbrauchsmaterial für die
Kataraktchirurgie. Die Performance des Bereichs Vision Care (-2% kWk) war von
schwächeren Kontaktlinsenverkäufen in den USA sowie einem Umsatzrückgang in der
Kontaktlinsenpflege geprägt.
Das operative Ergebnis belief sich auf USDÂ 38 Millionen (-81%, -59% kWk). Das
operative Kernergebnis betrug USDÂ 481 Millionen (-28%, -21% kWk) und war vor
allem durch höhere Investitionen in Marketing und Verkauf sowie Forschung und
Entwicklung im Zusammenhang mit dem Wachstumsplan geprägt. Die operative
Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 4,3 Prozentpunkte zurück.
Währungseffekte wirkten sich mit 1,1 Prozentpunkten zusätzlich negativ aus, so
dass sich insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 5,4
Prozentpunkte auf 16,4% des Nettoumsatzes ergab.
Total Konzern
Auf der Ebene des gesamten Konzerns belief sich der Reingewinn auf USDÂ 3,8
Milliarden, gegenüber USD 14,8 Milliarden in der Vorjahresperiode. Der
unverwässerte Gewinn pro Aktie ging von USD 6,15 auf USD 1,60 zurück. Dieser
Rückgang war bedingt durch den Reingewinn aus aufgegebenen Geschäftsbereichen,
der im Vorjahreszeitraum ausserordentliche Veräusserungsgewinne vor Steuern von
USDÂ 12,8 Milliarden aus den Transaktionen zur Portfolioumgestaltung sowie
zusätzliche transaktionsbedingte Aufwendungen vor Steuern von USD 0,5 Milliarden
beinhaltet hatte.
Der Free Cashflow belief sich auf USD 3,9 Milliarden, gegenüber USD 3,2
Milliarden im ersten HalbÂjahr 2015.
Entscheidende Wachstumstreiber
Die Finanzergebnisse im zweiten Quartal beruhen auf einer anhaltenden
Fokussierung auf entscheidende Wachstumstreiber wie Gilenya, Tasigna, Cosentyx,
Tafinlar + Mekinist, Jakavi, Promacta/Revolade und Entresto sowie
Biopharmazeutika und Wachstumsmärkte.
Wachstumsprodukte
* Die Wachstumsprodukte, ein Indikator für die Verjüngung des Portfolios,
erwirtschafteten im zweiten Quartal 35% des Nettoumsatzes des Konzerns und
legten um 19% (USD) zu. In der Division Innovative Medicines lieferten die
Wachstumsprodukte im zweiten Quartal 45% des Nettoumsatzes der Division,
wobei der Umsatz dieser Produkte um 23% (kWk) stieg.
* Gilenya (USD 811 Millionen, +17% kWk) erzielte vor allem dank
Volumensteigerungen weiterhin zweistellige Zuwächse.
* Tasigna (USD 458 Millionen, +15% kWk) wuchs nach wie vor kräftig - auch in
den USA, wo am 1. Februar 2016 eine generische Version von Gleevec
eingeführt wurde.
* Dank seiner Zulassung in drei Indikationen setzte Cosentyx (USD 260
Millionen) im Rahmen seiner Einführung seinen starken Wachstumskurs in allen
Regionen fort.
* Tafinlar + Mekinist (USD 172 Millionen, +31% kWk) erzielte kräftige Zuwächse
als erste zugelassene Kombinationstherapie für Patienten mit BRAF-V600-
Mutation-positivem, inoperablem oder metastasierendem Melanom.
* Die Entwicklung von Promacta/Revolade (USD 158 Millionen, +36% kWk) beruhte
weltweit vor allem auf dem anhaltenden Wachstum in der Indikation
chronischer Immunthrombozytopenie (auch bekannt als Morbus Werlhof oder
idiopathische immunthrombozytopenische Purpura).
* Das Wachstum von Jakavi (USD 146 Millionen, +49% kWk) war in allen Regionen
getragen von der steigenden Zahl der Patienten in der Indikation
Myelofibrose sowie von der Neueinführung in der Indikation Polycythaemia
vera in wichtigen Märkten.
* Entresto (USD 32 Millionen) wuchs kontinuierlich weiter. Nachdem
vorteilhafte BehandÂlungsÂleitlinien zur Herzinsuffizienz früher als
erwartet veröffentlicht worden waren, wurde die Entscheidung getroffen, in
den USA einen allgemeinmedizinischen Aussendienst aufzubauen und
medizinische Investitionen zu erhöhen, um Bewusstsein für die Erkrankung zu
schaffen und aktuellste medizinische Fortbildung zu gewährleisten. Bei der
Einführung von Entresto zeigt sich nach wie vor, dass das Produkt in Europa
schneller angenommen wird als in den USA. Der Jahresumsatz mit Entresto wird
sich 2016 voraussichtlich auf rund USD 200 Millionen belaufen.
* Die Biopharmazeutika (USD 249 Millionen, +11% kWk) verzeichneten ein solides
Wachstum vor dem Hintergrund des starken Vorjahresquartals, in dem Glatopa
eingeführt wurde.
Wachstumsmärkte
* In den Wachstumsmärkten - sie umfassen alle Märkte ausser den USA, Kanada,
Westeuropa, Japan, Australien und Neuseeland - stieg der Nettoumsatz im
zweiten Quartal um 2% (kWk), angeführt von Russland (+20% kWk) und Brasilien
(+11% kWk). Das Geschäft in China wuchs um 2% (kWk), während die Umsätze in
einigen Ländern, wie in Indien (-16% kWk) und Venezuela (-14% kWk),
zurückgingen.
Innovation stärken
Mit positiven Zulassungsentscheidungen und Veröffentlichungen bedeutender Daten
aus klinischen Studien wurden im zweiten Quartal solide Fortschritte in der
Pipeline erzielt. Die wichtigsten Entwicklungen werden im folgenden Abschnitt
vorgestellt.
Neuzulassungen und positive Gutachten
* Die Europäische Kommission bewilligte die Zulassung für Afinitor
(Everolimus) zur Behandlung von inoperablen oder metastasierten, gut
differenzierten nicht-funktionellen Tumoren gastrointestinalen oder
pulmonalen Ursprungs bei Erwachsenen mit progressiver Erkrankung.
* Die US-Gesundheitsbehörde (FDA) erweiterte die Zulassung von Xolair
(Omalizumab) auf die Altersgruppe von Kindern zwischen sechs und elf Jahren
zur Behandlung von mittelschwerem bis schwerem persistierendem Asthma.
* Alcon erhielt die europäische CE-Kennzeichnung für die Intraokularlinsen
AcrySof IQ PanOptix mit UltraSert sowie die multifokalen Kontaktlinsen
Dailies Total1 Multifocal.
Zulassungsanträge
* Im Juli unterstützte der für Arthritis zuständige FDA-Beratungsausschuss
einstimmig die Zulassung des von Sandoz vorgeschlagenen Biosimilars
Etanercept für alle fünf Indikationen, in denen das Referenzprodukt
(Enbrel(®)) zugelassen ist.
* Die FDA stufte Ilaris (Canakinumab) in der Behandlung von drei seltenen
Formen von periodischen Fiebersyndromen dreimal separat als therapeutischen
Durchbruch (Breakthrough Therapy) ein und gewährte beschleunigte
Zulassungsverfahren (Priority Review).
* Der Zulassungsantrag für den Biosimilarkandidaten Rituximab von Sandoz (für
das in der EU zugelassene MabThera(®) von Roche) wurde von der europäischen
Arzneimittelagentur (EMA) angenommen.
Ergebnisse wichtiger klinischer Studien und andere bedeutende Entwicklungen
* Entresto (Sacubitril/Valsartan) erhielt in den US-amerikanischen und
europäischen BehandlungsÂleitlinien zur Herzinsuffizienz den höchsten
Empfehlungsgrad (Klasse I). Die US-Richtlinien positionieren Entresto als
Therapiestandard für Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und
verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF).
* Einer Analyse von JAMA Cardiology zufolge könnten durch den optimalen
Einsatz von Entresto allein in den USA mehr als 28 000 Todesfälle verhindert
oder aufgeschoben werden. Die Analyse spricht für den Bedarf einer schnellen
und breiten Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten mit verminderter
Ejektionsfraktion.
* Novartis kündigte das globale klinische Dachprogramm FortiHFy an, das über
40 laufende bzw. geplante Studien umfasst und zusätzliche Daten über
Symptomlinderung, Wirksamkeit, Sicherheit, Verbesserung der Lebensqualität
sowie praxisbezogene Nachweise zu Entresto liefern wird und das medizinische
Verständnis der Herzinsuffizienz verbessern soll.
* Ein unabhängiger Datenüberwachungsausschuss empfahl, die zulassungsrelevante
Phase-III-Studie mit dem CDK-4/6-Hemmer LEE011 (Ribociclib) vorzeitig zu
beenden. Eine vorab geplante Zwischenanalyse hatte ergeben, dass der primäre
Endpunkt einer klinisch relevanten Verbesserung des progressionsfreien
Überlebens (PFS) nicht vorbehandelter postÂmenopausaler Frauen mit
fortgeschrittenem HR-positivem/HER2-negativem Brustkrebs erreicht wurde.
* Laut Daten, die auf dem Kongress der European League Against Rheumatism
(EULAR) vorgestellt wurden, zeigten bis zu 80% der Patienten mit
ankylosierender Spondylitis und 84% der Patienten mit Psoriasisarthritis
unter der Behandlung mit Cosentyx (Secukinumab) nach zwei Jahren bei
Röntgenuntersuchungen keine Progression in der Wirbelsäule bzw. den
Gelenken. Neue klinische Studien sind geplant, um Cosentyx direkt mit
Humira(®) zu vergleichen.
* Daten aus der dreijährigen Nachbeobachtung einer Phase-III-Studie mit
Tafinlar + Mekinist (Dabrafenib + Trametinib) belegten unter der
Kombinationstherapie einen signifikanten Überlebensvorteil für Patienten mit
fortgeschrittenem BRAF-V600E/K-positivem Melanom gegenüber einer
Monotherapie mit Tafinlar.
* Eine Phase-II-Studie zu Tafinlar + Mekinist bei Patienten mit BRAF-V600E-
positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ergab eine bestätigte
Gesamtansprechrate von 63% unter der Kombinationstherapie.
* Daten aus den Absetzstudien ENESTfreedom und ENESTop zur Untersuchung der
therapiefreien Remission (TFR) nach Absetzen von Tasigna (Nilotinib)
zeigten, dass mehr als 50% der in Frage kommenden Patienten mit
Philadelphiachromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie (Ph+ CML)
nach Behandlungsstopp weiterhin in Remission blieben - sowohl nach einer
Primärbehandlung als auch nach einem Wechsel von Glivec (Imatinib). In der
Studie ENESTop wurde der primäre Endpunkt erreicht, bei ENESTfreedom jedoch
nicht.
* Die vollständigen Studienergebnisse aus der Vergleichsstudie FLAME belegten
die Überlegenheit von Ultibro Breezhaler (Indacaterol/Glycopyrronium)
gegenüber Seretide(®) im Hinblick auf Exazerbationen, Lungenfunktion und
gesundheitsbezogene Lebensqualität bei COPD-Patienten, die in der
Vergangenheit Exazerbationen erlebt hatten.
* Eine Phase-II-Studie mit AMG 334 (Erenumab) zur Prävention chronischer
Migräne erreichte ihren primären Endpunkt einer statistisch signifikanten
Reduktion der Anzahl "Migränetage" pro Monat im Vergleich zu Placebo.
* Daten aus der Phase-III-Studie RESPONSE-2 zeigten, dass Jakavi (Ruxolitinib)
bei Patienten mit weniger weit fortgeschrittener Polycythaemia vera eine
bessere Kontrolle des Hämatokrits ermöglichte als die beste verfügbare
Behandlung.
* Das New England Journal of Medicine publizierte zulassungsrelevante Daten zu
PKC412 (Midostaurin), die eine Gesamtansprechrate von 60% bei Patienten mit
fortgeschrittener systemischer Mastozytose belegten.
* Novartis traf eine Zusammenarbeits- und Lizenzvereinbarung mit Xencor und
erweiterte damit das wachsende immunonkologische Portfolio um bispezifische
Antikörper.
* Die beiden Biosimilarkandidaten Etanercept und Rituximab von Sandoz erwiesen
sich in zwei entscheidenden Studien als pharmakokinetisch bioäquivalent zu
ihren Originalprodukten (Enbrel(®) bzw. MabThera(®)).
* Eine konfirmatorische klinische Studie zum Vergleich des
Biosimilarkandidaten Etanercept von Sandoz mit Enbrel(®) erreichte nach 12
Wochen ihren primären Endpunkt einer Äquivalenz der PASI75-Ansprechraten.
* Sandoz erhielt von der FDA ein vollständiges Antwortschreiben (Complete
Response Letter) in Bezug auf den Biosimilarkandidaten Pegfilgrastim
(Neulasta(®)). Die Division arbeitet mit der Behörde zusammen, um
verbleibende Fragen zu klären.
Die Performance von Alcon verbessern
Alcon tätigte im zweiten Quartal weitere Investitionen, um Innovation und
Verkauf zu beschleunigen, Kundenbeziehungen zu stärken und grundlegende Abläufe
zu verbessern.
Im Bereich der betrieblichen Abläufe wurde die Auftrags- und Lagerverwaltung
aufgerüstet, was zu einer besseren Lieferstabilität geführt hat. Um
Kundenbeziehungen weiter zu stärken, hat Alcon neue Standards für die
Kundenbetreuung festgelegt und eingeführt. Ausserdem wurde eine globale
Organisation geschaffen, die darauf ausgerichtet ist, einen erstklassigen
Kundendienst zu gewährleisten. Gleichzeitig hat Alcon die Investitionen in
Marketing und Verkauf wichtiger Produkte der Geschäftsbereiche Surgical und
Vision Care erhöht, um den Verkauf zu fördern. Diese Investitionen drückten im
zweiten Quartal die Margen, werden aber voraussichtlich den Umsatz steigern und
längerfristig zu höheren Margen führen. Es wird davon ausgegangen, dass die
Division im späteren Verlauf des Jahres die Umsätze wieder steigern wird.
Auch im Innovationsbereich hat Alcon im zweiten Quartal bedeutende Fortschritte
erzielt und damit die Wachstumsaussichten für die Zukunft gestärkt. Alcon
erhielt die europäische CE-Kennzeichnung für Dailies Total1 Multifocal sowie für
PanOptix mit UltraSert. Ausserdem wurden zulassungsrelevante Daten zu CyPass,
dem Mikrostent für eine minimal-invasive operative Glaukombehandlung, im zweiten
Quartal auf der Jahrestagung der American Society of Cataract and Refractive
Surgery vorgestellt.
Divisionenübergreifende Synergien nutzen
Novartis hat im zweiten Quartal ihre Initiativen zur Produktivitätssteigerung
vorangetrieben, was zur Unterstützung der Margen des Konzerns beigetragen hat.
* Die zentralisierte Einheit Technical Operations und die integrierte
Arzneimittelentwicklung sind seit dem 1. Juli 2016 in Betrieb.
* Die Novartis Business Services (NBS) setzten die selektive Auslagerung von
TransaktionsÂdienstleistungen an die fünf Global Service Centers fort. Die
Kosten innerhalb des TätigkeitsÂbereichs der Novartis Business Services
blieben im Vergleich zum Vorjahr weiter stabil.
* Im Beschaffungswesen erzielte Novartis durch die Nutzung von Skaleneffekten
Einsparungen von rund USD 0,5 Milliarden.
Insgesamt erzielte Novartis mit den Initiativen zur Produktivitätssteigerung im
zweiten Quartal BruttoÂeinsparungen von rund USDÂ 0,7 Milliarden.
Eine leistungsstärkere Organisation aufbauen
Novartis setzt sich im Rahmen ihrer Strategie zur Qualitätssicherung nach wie
vor proaktiv für eine hohe Regelkonformität, verlässliche Produktqualität und
nachhaltige Effizienz ein. Die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf die
Qualitätssicherung hat im zweiten Quartal 2016 zu weiteren Fortschritten
geführt. Im ersten Halbjahr fanden weltweit insgesamt 74 (im zweiten Quartal
42) Inspektionen durch Gesundheitsbehörden statt, wovon 13 (im zweiten Quartal
vier) von der FDA durchgeführt wurden. Mit einer Ausnahme kamen alle
Inspektionen zu einem guten oder zufriedenstellenden Ergebnis. Die Inspektion
der britischen Landesorganisation durch die Medicines & Healthcare Products
Regulatory Agency (MHRA) in Grossbritannien, deren Ausgang im ersten Quartal
noch ausstand, kam zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Die wichtigste
Beanstandung der MHRA betraf den einfachen Zugriff der Gesundheitsbehörden auf
Studiendaten in den derzeitigen Systemen. Darauf wird im Rahmen eines
bestehenden Projekts eingegangen.
Kapitalausstattung und Nettoschulden
Eine gute Ausgewogenheit zwischen Investitionen in die Geschäftsentwicklung,
einer starken Kapitalausstattung und attraktiven Aktionärsrenditen wird
vorrangig bleiben. Dank starker Geldflüsse und einer soliden Kapitalausstattung
war Novartis in der Lage, Innovation und Wachstum in ihrem gesamten
diversifizierten Gesundheitsportfolio voranzutreiben und zugleich ihr AA-
Kreditrating als Zeichen finanzieller Stärke und Disziplin zu halten.
Im ersten Halbjahr 2016 wurden 12,3 Millionen eigene Aktien als Folge ausgeübter
Optionen und Lieferungen von Aktien im Zusammenhang mit aktienbasierten
Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen ausgegeben. Um den Verwässerungseffekt im
Zusammenhang mit diesen Transaktionen teilweise zu kompensieren, kaufte Novartis
über die zweite Handelslinie an der SIX Swiss Exchange sowie von Mitarbeitenden
5,0 Millionen Aktien zurück. Insgesamt erhöhte sich die Anzahl ausstehender
Aktien trotz dieser Transaktionen gegenüber dem 31. Dezember 2015 um 7,3
Millionen. Novartis beabsichtigt, den im ersten Quartal durch aktienbasierte
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme verzeichneten Verwässerungseffekt im restlichen
Verlauf des Jahres durch weitere Aktienkäufe zu kompensieren.
Die Nettoverschuldung stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2015 von USD 16,5
Milliarden um USDÂ 4,1 Milliarden auf USD 20,6 Milliarden per 30. Juni 2016. Die
Erhöhung der Nettoverschuldung war vor allem auf die Dividendenausschüttung von
USD 6,5 Milliarden, Geschäftsübernahmen und Aktienrückkäufe zurückzuführen,
welche durch den Free Cashflow in Höhe von USD 3,9 Milliarden im ersten Halbjahr
2016 nur teilweise wettgemacht wurden.
Die langfristige Bonität des Unternehmens von AA (Moody's Aa3; Standard & Poor's
AA-; Fitch AA) bleibt unverändert.
Ausblick 2016
Vorbehaltlich unvorhersehbarer Ereignisse
Auf Konzernebene wird nach wie vor mit einem Nettoumsatz weitgehend auf dem
Niveau des Vorjahres (kWk) gerechnet, wobei die Wachstumsprodukte die Einbussen
durch Generikakonkurrenz wettmachen.
Aufgrund der positiven Behandlungsleitlinien zu Entresto wurde die Entscheidung
getroffen, die Investitionen im zweiten Halbjahr 2016 signifikant zu erhöhen, um
in den USA einen allgemeinÂmedizinischen Aussendienst aufzubauen und zusätzliche
medizinische Unterstützung aufzubieten. Novartis geht davon aus, dass diese
Massnahmen die Annahme von Entresto beschleunigen und zukünftige Spitzenumsätze
des Produkts maximieren werden.
Infolge dieser zusätzlichen Investitionen und in Abhängigkeit von der weiteren
Entwicklung von Gleevec wird das operative Kernergebnis voraussichtlich
weitgehend auf Vorjahresniveau liegen oder um einen niedrigen einstelligen
Prozentsatz (kWk) zurückgehen.
Vergleichsbasis sind die fortzuführenden Geschäftsbereiche 2015.
Sollten sich die Wechselkurse im restlichen Jahresverlauf auf dem
Durchschnittsniveau von Anfang Juli halten, rechnet Novartis mit einem negativen
Effekt von 1 Prozentpunkt auf den Umsatz bzw. 3Â Prozentpunkten auf das operative
Kernergebnis im Gesamtjahr.
Zusammenfassung der finanziellen Performance
2. 2. 1. 1.
Fortzuführende Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Geschäftsbereiche[6] 2016 2015 in %  2016 2015 in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Nettoumsatz 12 470 12 694 -2 0 Â 24 070 24 629 -2 1
Operatives Ergebnis 2 093 2 281 -8 -4 Â 4 544 5 066 -10 -4
In % des
Nettoumsatzes 16,8 18,0 Â Â Â 18,9 20,6
Operatives
Kernergebnis 3 332 3 593 -7 -4 Â 6 593 7 244 -9 -4
In % des
Nettoumsatzes 26,7 28,3 Â Â Â 27,4 29,4
Reingewinn 1 806 1 856 -3 0 Â 3 817 4 162 -8 -2
Gewinn pro Aktie
(USD) Â 0,76 Â 0,77 -1 2 Â Â 1,60 Â 1,72 -7 -1
Free Cashflow 2 526 2 064 22 Â Â 3 888 3 529 10
-------------------------------------------------- ------------------------------
2. 2. 1. 1.
Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Innovative Medicines 2016 2015[7] in % Â 2016 2015[7] in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Nettoumsatz 8 387 8 633 -3 -1 Â 16 116 16 593 -3 0
Operatives Ergebnis 1 866 1 994 -6 -3 Â 4 046 4 444 -9 -4
In % des
Nettoumsatzes 22,2 23,1 Â Â Â 25,1 26,8
Operatives
Kernergebnis 2 669 2 872 -7 -4 Â 5 271 5 727 -8 -3
In % des
Nettoumsatzes 31,8 33,3 Â Â Â 32,7 34,5
-------------------------------------------------- ------------------------------
2. 2. 1. 1.
Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Sandoz 2016 2015[7] in % Â 2016 2015[7] in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Nettoumsatz 2 577 2 530 2 3 Â 5 022 4 974 1 4
Operatives Ergebnis  380  281 35 43   726  621 17 25
In % des
Nettoumsatzes 14,7 11,1 Â Â Â 14,5 12,5
Operatives
Kernergebnis  535  537 0 4  1 020 1 020 0 5
In % des
Nettoumsatzes 20,8 21,2 Â Â Â 20,3 20,5
-------------------------------------------------- ------------------------------
2. 2. 1. 1.
Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Alcon 2016 2015[7] in % Â 2016 2015[7] in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Nettoumsatz 1 506 1 531 -2 -1 Â 2 932 3 062 -4 -2
Operatives Ergebnis  7  54 -87 -77   38  195 -81 -59
In % des
Nettoumsatzes 0,5 3,5 Â Â Â 1,3 6,4
Operatives
Kernergebnis  238  287 -17 -15   481  669 -28 -21
In % des
Nettoumsatzes 15,8 18,7 Â Â Â 16,4 21,8
-------------------------------------------------- ------------------------------
2. 2. 1. 1.
Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Corporate 2016 2015 in % Â 2016 2015 in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Operatives Ergebnis -160 -48 -233 -250 Â -266 -194 -37 -47
Operatives
Kernergebnis -110 -103 -7 -15 Â -179 -172 -4 -16
-------------------------------------------------- ------------------------------
2. 2. 1. 1.
Aufgegebene Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Geschäftsbereiche 2016 2015 in %  2016 2015 in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Nettoumsatz   39      587
Operatives Ergebnis  -96     12 526
In % des
Nettoumsatzes  n.a.     n.a.
Operatives
Kernergebnis  -72     -174
In % des
Nettoumsatzes  n.a.     -29,6
-------------------------------------------------- ------------------------------
2. 2. 1. 1.
Quartal Quartal Veränderung Halbjahr Halbjahr Veränderung
Total Konzern[8] 2016 2015 in % Â 2016 2015 in %
Mio. Mio.
 USD USD USD kWk  Mio. USD Mio. USD USD kWk
-------------------------------------------------- ------------------------------
Reingewinn 1 806 1 838 -2 1 Â 3 817 14 843 -74 -73
Gewinn pro Aktie
(USD) 0,76 0,76 0 3 Â 1,60 6,15 -74 -72
Free Cashflow 2 526 2 013 25 Â Â 3 888 3 239 20
---------------------------------------------------------------------------------
n.a. = nicht anwendbar
Eine Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts mit den im nachstehenden
Inhaltsverzeichnis aufgeführten Informationen ist auf der Website von Novartis
in englischer Sprache abrufbar unter
http://hugin.info/134323/R/2029257/754504.pdf.
Novartis - Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts für das zweite Quartal
und erste Halbjahr 2016 - Ergänzende Daten
INHALT Seite
-------------------------------------------------------------------------------
OPERATIVE PERFORMANCE DES KONZERNS UND DER DIVISIONEN
(2. Quartal und 1. Halbjahr 2016)
Konzern 2
Innovative Medicines 6
Sandoz 14
Alcon 16
-------------------------------------------------------------------------------
GELDFLUSS UND BILANZ DES KONZERNS 19
-------------------------------------------------------------------------------
AKTUELLER STAND DER INNOVATIONEN 22
-------------------------------------------------------------------------------
KURZFASSUNG DES KONSOLIDIERTEN ZWISCHENABSCHLUSSES
Kurzfassung der konsolidierten Erfolgsrechnungen 31
Kurzfassung der konsolidierten Gesamtergebnisrechnungen 33
Kurzfassung der konsolidierten Bilanzen 34
Kurzfassung der Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals 35
Kurzfassung der konsolidierten Geldflussrechnungen 36
Anhang zur Kurzfassung des konsolidierten Zwischenabschlusses,
einschliesslich des aktuellen Stands der Rechtsfälle 38
-------------------------------------------------------------------------------
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN 48
KERNERGEBNISSE
Überleitung der nach IFRS ausgewiesenen Ergebnisse zu den
Kernergebnissen 50
Konzern 52
Innovative Medicines 54
Sandoz 56
Alcon 58
Corporate 60
Aufgegebene Geschäftsbereiche 62
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Kurzfassung der Veränderungen der konsolidierten
Nettoschulden/Aktieninformationen 63
Free Cashflow 64
Nettoumsätze der 20 führenden Produkte von Innovative Medicines 65
Innovative Medicines: Umsätze nach Geschäftsbereichen 67
Nettoumsatz nach Regionen 69
Wechselkurse 71
Ertrag aus assoziierten Gesellschaften 72
-------------------------------------------------------------------------------
DISCLAIMER 73
-------------------------------------------------------------------------------
Disclaimer
Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die bekannte und
unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren beinhalten, die zur Folge
haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den erwarteten
Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, wie sie in den
zukunftsbezogenen Aussagen enthalten oder impliziert sind. Einige der mit diesen
Aussagen verbundenen Risiken sind in der englischsprachigen Version dieser
Mitteilung und dem jüngsten Dokument 'Form 20-F' der Novartis AG, das bei der
'US Securities and Exchange Commission' hinterlegt wurde, zusammengefasst. Dem
Leser wird empfohlen, diese ZusammenÂfassungen sorgfältig zu lesen.
Bei den Produktbezeichnungen in kursiver Schrift handelt es sich um eigene oder
in Lizenz genommene Warenzeichen der Novartis Konzerngesellschaften. Seretide(®)
ist eine eingetragene Marke von GlaxoSmithKline Ltd. Humira(®) ist eine
eingetragene Marke von AbbVie Inc. Enbrel(®) und Neulasta(®) sind eingetragene
Marken von Amgen Inc. MabThera(®) ist eine eingetragene Marke von F. Hoffmann-La
Roche Ltd. Jakafi(®) ist eine eingetragene Marke der Incyte Corporation.
Stelara(®) ist eine eingetragene Marke von Janssen Biotech, Inc. FluidCrystal(®)
ist eine eingetragene Marke von Camurus AB. Lenvima(®) ist eine eingetragene
Marke von Eisai Inc.
Über Novartis
Novartis bietet innovative medizinische Lösungen an, um damit auf die sich
verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften einzugehen. Novartis,
mit Hauptsitz in Basel (Schweiz), verfügt über ein diversifiziertes Portfolio,
um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen: mit innovativen
ArzneiÂmitteln, Produkten für die Augenheilkunde und kostengünstigen generischen
Medikamenten. Novartis ist das einzige Unternehmen mit weltweit führenden
Positionen in diesen Bereichen. Im Jahr 2015 erzielte der Konzern einen
Nettoumsatz von USD 49,4 Milliarden und wies Kosten für Forschung und
EntÂwicklung in Höhe von rund USD 8,9 Milliarden (USD 8,7 Milliarden unter
Ausschluss von WertÂminÂderungen und Abschreibungen) aus. Die Novartis
Konzerngesellschaften beschäftigen rund 118 000 Mitarbeitende
(Vollzeitstellenäquivalente). Die Produkte von Novartis sind in über
180 Ländern weltweit erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter http://www.novartis.com.
Wichtige Termine
25. Oktober 2016 Ergebnisse des dritten Quartals 2016
25. Januar 2017 Ergebnisse des vierten Quartals und des Geschäftsjahres 2016
28. Februar 2017 Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
------------------------------
[1] Die Angaben in konstanten Wechselkursen (kWk), die Kernergebnisse und der
Free Cashflow sind keine in den IFRS definierten Angaben. Erläuterungen der
Nicht-IFRS-Kennzahlen finden sich auf Seite 48 der in englischer Sprache
vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts. Sofern nicht anders
angegeben, beziehen sich alle in dieser Mitteilung erwähnten Wachstumsraten auf
den Vergleichszeitraum des Vorjahres.
[2] Die Definition der Wachstumsprodukte befindet sich auf Seite 3.
[3] Die Angaben in konstanten Wechselkursen (kWk), die Kernergebnisse und der
Free Cashflow sind keine in den IFRS definierten Angaben. Erläuterungen der
Nicht-IFRS-Kennzahlen finden sich auf Seite 49 der in englischer Sprache
vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts. Sofern nicht anders
angegeben, beziehen sich alle in dieser Mitteilung erwähnten Wachstumsraten auf
den Vergleichszeitraum des Vorjahres.
[4] Bezieht sich auf fortzuführende Geschäftsbereiche gemäss Definition auf
Seite 40 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen
Zwischenberichts.
[5] Die "Wachstumsprodukte" sind ein Indikator für die Verjüngung des Portfolios
und umfassen die Produkte, die 2011 oder später in einem der wichtigsten Märkte
(EU, USA, Japan) eingeführt wurden oder in den wichtigsten Märkten noch
mindestens bis 2020 durch Exklusivrechte geschützt sind. Dies gilt nicht für die
Angaben zu Sandoz, die nur Produkte umfassen, die in den letzten 24 Monaten
eingeführt wurden. Sie beinhalten den Effekt der Übernahme des Onkologiebereichs
von GSK.
[6] Die fortzuführenden Geschäftsbereiche umfassen die Aktivitäten der
Divisionen Innovative Medicines (ehemalige Division Pharmaceuticals), Alcon und
Sandoz sowie Aktivitäten von Corporate wie auch - seit dem 2. März 2015 - die
Ergebnisse der von GSK übernommenen neuen Onkologiebereiche und der 36,5%igen
Beteiligung an GSK Consumer Healthcare Holdings Ltd. (Letztere wird als Teil des
Ertrags aus assoziierten Gesellschaften ausgewiesen). Eine genaue Erläuterung
findet sich auf Seite 40 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des
finanziellen Zwischenberichts.
[7] In Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards
(IFRS) wurde die Segmentberichterstattung sowohl für das laufende Jahr als auch
für das Vorjahr im Hinblick auf die am 27. Januar 2016 bekannt gegebene neue
divisionale Struktur aktualisiert, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider
Jahre zu gewährleisten.
[8] Der Reingewinn und der Gewinn pro Aktie des gesamten Konzerns 2015
beinhalten den Effekt der ausserordentlichen Desinvestitionsgewinne sowie die
operativen Ergebnisse der aufgegebenen Geschäftsbereiche. Der Free Cashflow des
gesamten Konzerns umfasst den Free Cashflow der fortzuführenden und aufgegebenen
Geschäftsbereiche.
IFR (PDF):
http://hugin.info/134323/R/2029259/754508.pdf
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/134323/R/2029259/754519.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Novartis International AG via GlobeNewswire
[HUG#2029259]