Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu EU-Hilfen für Milchbauern
(ots) - 500 Millionen Euro - das klingt, als ließe sich
die Europäische Union bei ihrem Vorhaben, den Landwirten zur Seite zu
springen, nicht lumpen. Rechnet man das Ergebnis des Milchgipfels
aber bis zum Ende, dann bleibt für den durchschnittlich betroffenen
Landwirt nur soviel Geld, um den Verlust einer einzigen Woche
abzudecken.
Lebensmittel sind nur bedingt mit industriellen Produkten
vergleichbar. Gesät wird Monate vor der Ernte, gezeugt und gefüttert
lange vor der ersten Milch oder dem Schlachttermin. Andererseits
können Menschen vielleicht ohne Handy, aber bestimmt nicht ohne
Nahrung leben. Deshalb ist eine gewisse staatliche Fürsorge für den
Erzeuger berechtigt.
Freilich können Subventionen das Problem nicht lösen.
Bekanntermaßen möchte kaum ein Landwirt die Milchquote zurückhaben.
Dennoch wird die Branche um eine Reduzierung der Erzeugermenge nicht
herum kommen. Einiges ist in jüngster Zeit schon auf freiwilligem Weg
passiert. Aber es reicht nicht. Besser die Bauern einigen sich
untereinander. Das Kartellamt hat bereits signalisiert, dass es wegen
der für alle einsichtigen Notlage keinen Einspruch erheben will.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.07.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1381065
Anzahl Zeichen: 1435
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu EU-Hilfen für Milchbauern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...