WAZ: Weit weg von den Kunden
- Kommentar von Frank Meßing zur Deutschen Bank
(ots) - Betriebswirtschaftlich ist die Rechnung der
Deutschen Bank nachvollziehbar: Wenn 50 Prozent der Kunden nur noch
einmal pro Jahr eine Filiale aufsuchen, kann man locker jede vierte
Geschäftsstelle schließen. Online- und Telefonbanking und Beratung
per Videoschaltung - die Digitalisierung überrollt nicht nur
Geldinstitute.
Während immer mehr Verbraucher ihre Überweisungen bequem am
Smartphone tätigen, werden all jene abgehängt, die in der digitalen
Welt nicht zu Hause sind. Es sind ja nicht nur ältere Menschen, die
zunehmend auf nahe Anlaufstellen verzichten müssen, sondern auch
Skeptiker, denen Geldgeschäfte via Internet zu unsicher sind.
Als Marktführerin langt die Deutsche Bank nun besonders drastisch
hin und entfernt sich noch weiter von ihren Privatkunden. Das
Geschäft mit Girokonten und Kleinanlegern ist für die Deutsche Bank
längst nicht mehr sexy. Dass sie dieser Weg in eine tiefe Krise
geführt hat, ist den Bankern aber offenbar noch nicht aufgefallen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.07.2016 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1381036
Anzahl Zeichen: 1273
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Weit weg von den Kunden
- Kommentar von Frank Meßing zur Deutschen Bank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...