(ots) - 
   Das ARD Radiofestival ist am Samstag, 16. Juli, in den Radiosommer
gestartet. SWR2 und acht weitere Kulturprogramme der ARD präsentieren
bis zum 10. September europäische Festspiel-Highlights, u. a. aus 
Bayreuth, London, Salzburg, Luzern und Aix-en-Provence. SWR2 steuert 
im Juli und August zwei Konzerte aus Baden-Württemberg sowie live aus
London ein Konzert mit dem Radio-Sinfonieorchester des SWR zum ARD 
Radiofestival bei.
   20 Jahre Heidelberger Frühling mit dem SWR Sinfonieorchester Den 
Auftakt macht das Konzert des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und 
Freiburg beim Heidelberger Frühling, das am 21. Juli ab 20:04 Uhr zu 
hören sein wird. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wurden für das 
Eröffnungskonzert Musiker eingeladen, die das Festival entscheidend 
geprägt haben. Hierzu zählen der Bariton Thomas Hampson, der 
alljährlich Interpretationskurse für Liedkunst gibt, und der Pianist 
Igor Levit, der die Kammermusikakademie für junge Musiker leitet. 
Gemeinsam mit dem SWR Sinfonieorchester haben sie für dieses 
Geburtstagskonzert ein Programm zusammengestellt. Neben einer 
Ouvertüre Gioacchino Rossinis zu "Wilhelm Tell" sind unter anderem 
Stücke von AntonÃn Dvorák, Leonard Bernstein und George Gershwin zu 
hören.
   Radio-Sinfonieorchester des SWR live von den BBC Proms Ein 
besonderes Highlight erwartet das Radiopublikum am 28. Juli ab 20:04 
Uhr: Das Konzert des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR bei 
den BBC Proms, das live aus der Royal Albert Hall in London 
übertragen wird. Shakespeares 400. Todestag liefert in diesem Jahr 
den Programmschwerpunkt, demzufolge eröffnet das 
Radio-Sinfonieorchester sein Konzert mit Berlioz' Ouvertüre "Béatrice
et Bénédict" nach Shakespeares Komödie "Viel Lärm um nichts". Das 
Orchester ist zum vierten Mal mit seinem langjährigen Chef und 
heutigen Ehrendirigenten Sir Roger Norrington bei den Proms zu Gast. 
Dieses Konzert hat eine besondere Bedeutung: Es ist das letzte 
Konzert des SWR Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, das in der 
nächsten Saison zusammen mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden 
und Freiburg im neuen SWR Symphonieorchester aufgehen wird.
   Klangvielfalt bei den Schwetzinger SWR Festspielen Ein Streifzug 
durch die klingende Schwetzinger Schlosslandschaft rundet den Beitrag
des SWR zum diesjährigen ARD Radiofestival ab: Die Klangvielfalt bei 
den diesjährigen Schwetzinger SWR Festspielen reichte von Johann 
Sebastian Bachs Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007, in 
der Darbietung von Jean-Guihen Queyras über Igor Strawinskys "Suite 
italienne", gespielt von István Várdai und Zoltán Fejérvári, bis hin 
zu Joseph Martin Kraus' Sinfonie c-Moll VB 142, interpretiert vom 
Helsinki Baroque Orchestra. Der Abend ist am 25. August ab 20:04 Uhr 
in SWR2 im Programm.
   Das ARD Radiofestival ist in Bayern2, hr2-kultur, NDR Kultur, 
Nordwestradio, Kulturradio vom rbb, MDR Kultur, SR 2 KulturRadio, 
SWR2 und WDR 3 zu hören. Weitere Informationen auf 
www.ardradiofestival.de.
   Eine elektronische Presseinformation mit ausführlichen Angaben zu 
allen Konzerten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz finden Sie 
auf www.SWR.de/presse. Pressefotos auf www.ARD-foto.de. 
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon: 07221 929-23854, 
oliver.kopitzke(at)swr.de