Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gerichtsentscheidung in Sachen Postpensionen
(ots) - Es muss eine Genugtuung sein für die Deutsche
Post, nach Jahren der gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der
Kommission indirekt einen Sieg errungen zu haben. Manch einer mag
sich fragen, inwieweit eine Beteiligung des Bundes an der
privatisierten Deutschen Post überhaupt noch zeitgemäß ist. Doch auch
anderswo kommen einstige Staatsdienste nicht ohne Subventionen der
Alteigentümer aus. Den Wettbewerb zu schützen und zu erhalten, ist
für den Binnenmarkt unerlässlich. Doch wirkliche Einschränkungen
erfährt er durch die Mitfinanzierung der Pensionsansprüche von
Beamten kaum, die eben mehr kosten als ein Angestellter bei privaten
Unternehmen. Diejenigen, die den Wettbewerb eigentlich gefährden,
sitzen ohnehin anderswo. Gerade erst hat die Kommission ein weiteres
Verfahren gegen Google eingeleitet, einmal mehr hat der Internetriese
seine Monopolstellung ausgenutzt. Die EU-Kommission sollte sich auf
die großen Fische konzentrieren, statt sich im Kleinklein von
staatsdienstlichen Altlasten zu verlieren.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1380193
Anzahl Zeichen: 1279
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gerichtsentscheidung in Sachen Postpensionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...