PresseKat - EU-US Privacy Shield: USA unsicherer Drittstaat

EU-US Privacy Shield: USA unsicherer Drittstaat

ID: 1379218

(PresseBox) - Heute soll das EU-US Privacy Shield in Kraft treten. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) zuletzt die bisherige Vereinbarung zwischen der EU und den USA bezüglichen Datentransfers (?Safe Habor?) für unwirksam erklärt hat, soll es ab heute eine neue Vereinbarung geben. Relevant ist das Thema für jeden, der personenbezogene Daten in die USA transferiert (z.B. auf einen dort stehenden Server).
Die USA bleiben aber datenschutzrechtlich gesehen dennoch ein unsicherer Drittstaat. Das Privacy Shield macht es nun aber etwas einfacher, Daten in die USA zu transferieren.
Das datenempfangende US-Unternehmen muss sich zertifizieren lassen; das zuständige Handelsministerium der USA wird eine Liste der zertifizierten Unternehmen veröffentlichen.
Auch wenn die Details noch unklar sind, wird man mit Blick auf den Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz vom 28./29.04.2010 auch eine Prüfung verlangen müssen. D.h. das transferierende deutsche Unternehmen muss prüfen, ob die Zertifizierung besteht (indem die Liste beim US-Handelsministerium geprüft wird), bestenfalls sollte das einmal pro Jahr neu geprüft werden. Auch sollte geprüft werden, ob die Informationspflichten gegenüber den Betroffenen (z.B. dass die Daten in den USA verarbeitet werden) eingehalten werden.
Es gibt aktuell keinen Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden zum Privacy Shield, vorsichtshalber sollte man aber diese Prüfungen durchführen. Auch sind weiterhin entsprechende Verträge mit dem US-Unternehmen zu empfehlen, um die nach dem Wegfall von Safe Harbor entstandenen Lücken einigermaßen abzudecken.
Die Aufsichtsbehörden stimmen sich derzeit auf europäischer Ebene zum Privacy Shield ab, wir sind gespannt, was dabei herauskommt.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de





Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  The Open live nur bei Sky: die 145. Auflage desältesten Golfturniers der Welt ab Donnerstag live Yps als Backpack mit Fabian Harloff im Interview (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.07.2016 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1379218
Anzahl Zeichen: 2615

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-US Privacy Shield: USA unsicherer Drittstaat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte