Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den tödliche Schüssen auf Polizisten in Dallas
(ots) - Nach den Rassenunruhen von Ferguson bestand
Hoffnung auf eine grundlegende Reform der Polizei in den USA. Eine
Arbeitsgruppe des Weißen Hauses gab Empfehlungen, wie Beamte riskante
Situationen deeskalieren können. Das FBI gelobte, alle Fälle von
Polizeigewalt zentral zu erfassen. Geschehen ist wenig. Tatsächlich
stieg die Zahl der Fälle sogar, bei denen die Polizei tödlichen
Gebrauch von ihrer Schusswaffe machte. In den USA ist es zweieinhalb
mal wahrscheinlicher als Schwarzer von der Polizei erschossen zu
werden denn als Weißer. Welche Motive auch immer den Heckenschützen
von Dallas antrieben, erwies er der »Black Lives Matter«-Bewegung
einen Bärendienst. Statt der Diskussion über Polizeigewalt geht es
nun um die Opfer in Uniform. Der gemeinsame Nenner der Vorfälle der
vergangenen Tage ist der leichte Zugang zu Waffen. Leider wird
sich daran nicht viel ändern. Ein Kongress, dessen republikanische
Mehrheit nicht einmal Personen auf der Terror-Beobachtungsliste am
Waffenkauf hindern will, wird sich auch jetzt nicht umstimmen
lassen.  
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1378220
Anzahl Zeichen: 1343
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den tödliche Schüssen auf Polizisten in Dallas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...