Rheinische Post: Kommentar /
Diplomatie für die Nato
= Von Michael Bröcker
(ots) - Vor dem Nato-Treffen in Warschau kursieren
Begriffe in den Strategiepapieren, die man schon vergessen hatte:
Nukleare Abschreckung, Vorneverteidigung, Kampftruppen, Manöver. Die
Nato vergewissert sich nach den Aggressionen Russlands ihrer
Identität und Wehrhaftigkeit. Verständlich. Aber ist es richtig? Die
internationale Politik, und in der bewegt sich das
Sicherheitsbündnis, ist eine Bühne, auf der Timing und
Fingerspitzengefühl zählen. Die Beziehung zu Russland darf nicht
nachhaltig beschädigt werden. Es braucht eine neue Leitidee für den
Nato-Russland-Rat. Beide Seiten müssen dafür vertrauensbildende
Maßnahmen einleiten. Nur so gelingt der Ausstieg aus der Spirale von
Spannungen, Drohungen und Beschimpfungen. Ob die neue Raketenbasis in
Polen jetzt zum richtigen Zeitpunkt kommt, ist fraglich. Die Nato hat
ja auch mit sich selbst zu tun. Mangelnde Effizienz bei Einsätzen,
asymmetrische Belastungen der Mitgliedsstaaten (finanziell und
personell). Und eine EU, die sich nicht als regionale Nato versteht,
sondern als Nutznießer. Ein neues Feindbild braucht niemand.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2016 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1377844
Anzahl Zeichen: 1354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Diplomatie für die Nato
= Von Michael Bröcker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...