Mitteldeutsche Zeitung: Gesundheit
RKI-Präsident warnt vor zu häufigem Einsatz von Antibiotika
(ots) - Antibiotika werden weltweit zu oft eingesetzt. Das
sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler,
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). "Je mehr Antibiotika wir geben, desto mehr
selektieren wir resistente Bakterien, desto mehr sammeln diese sich
etwa im Darm von Menschen oder in der Umwelt an. Desto größer wird
die Gefahr, dass Antibiotika nicht mehr wirken", sagte Wieler.
Antibiotika seien grundsätzlich zwar einer der Eckpfeiler der
modernen Medizin. Ihre leichte Verfügbarkeit habe aber in den
vergangenen Jahrzehnten in großen Teil der Welt dazu geführt, "dass
dieses hohe Gut nicht mehr genug wertgeschätzt wird". In Deutschland
ist das Problembewusstsein nach Ansicht Wielers jedoch gewachsen.
Dennoch sei es bedenklich, wenn auch heute noch "Ärzte Antibiotika -
zum Beispiel nach einer Operation aus Vorsorge - zu lange
einsetzen".
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2016 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1377241
Anzahl Zeichen: 1143
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Gesundheit
RKI-Präsident warnt vor zu häufigem Einsatz von Antibiotika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...