Mitteldeutsche Zeitung: zum Diesel
(ots) - Dabei gehört der Dieselantrieb mit hohen Emissionen
giftiger Stickoxide so bald als möglich eingemottet. Wenn die
Bundesregierung es mit dem Schutz des Klimas und der Gesundheit der
Bevölkerung ernst meint, müsste sie handeln. Sie könnte das
Steuerprivileg auf Dieselkraftstoff beseitigen. Der preiswerte
Kraftstoff ist - neben geringem Verbrauch und Langlebigkeit - aus
Verbrauchersicht das Hauptargument für den Kauf eines Selbstzünders.
Würde der Liter Diesel nicht 20 Cent weniger, sondern zehn Cent mehr
als Superbenzin kosten, ginge der Absatz schnell in den Keller. Doch
daran ist die Bundesregierung mit Rücksicht auf die im Autoverband
VDA organisierten Hersteller gar nicht interessiert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.07.2016 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1376263
Anzahl Zeichen: 906
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...