Rheinische Post: Ausgaben für integrierte Versorgung im Gesundheitswesen in zehn Jahren um 700 Prozent gestiegen
(ots) - Die Ausgaben für die integrierte Versorgung,
bei der Krankenkassen gesonderte Verträge mit bestimmten Arztgruppen
und anderen Anbietern im Gesundheitswesen abschließen, sind zwischen
2005 und 2015 um 700 Prozent von 238 Millionen Euro auf heute rund
1,7 Milliarden Euro gestiegen. Dies geht aus einer Antwort der
Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
vorliegt. Die Linken-Abgeordnete Birgit Wöllert kritisierte: "Da die
Selektivverträge mit Kostenträgern und Leistungserbringern als
Wettbewerbsmodelle konzipiert sind, gib es über sie auch keine
Transparenz - von einer unabhängigen Evaluation zum Nachweis für den
Patientennutzen ganz zu schweigen." Die Bundesregierung räumt in
ihrer Antwort ein, dass ihr keine "validen statistischen Angaben über
das Vertragsgeschehen" vorlägen. Besser beziffern kann die Regierung
die Teilnehmer an strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP), die
beispielsweise Diabetikern, Herz- und Lungenkranken sowie
Brustkrebspatientinnen zur Verfügung stehen. Aktuell nehmen demnach
6,7 Millionen Versicherte an diesen Programmen teil.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.06.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1373757
Anzahl Zeichen: 1408
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Ausgaben für integrierte Versorgung im Gesundheitswesen in zehn Jahren um 700 Prozent gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...