Mitteldeutsche Zeitung: zu Brexit und EU
(ots) - Natürlich ist es richtig, dass die Fehler, die man
nur allzu gerne der EU ankreidet, häufig von den Mitgliedsstaaten zu
verantworten sind. Weil sie gemeinsame Beschlüsse ausbremsen - und
damit das Bild einer Union entstehen lassen, die zu Lösungen nicht
fähig ist. Dass in einigen Regionen Europas jeder zweite junge Mensch
ohne Job auskommen muss, ist ein Skandal. Es reicht nicht, dazu
ehrenhafte Beschlüsse zu fassen und Geld bereit zu stellen, dass
niemand abrufen kann. Die Gewissheit, dass die europäischen
Mitgliedsstaaten zusammen etwas erreichen können, ist
abhandengekommen. Wenn nun die Staats- und Regierungschefs der
verbleibenden 27 EU-Staaten dem Ratspräsidenten in die Hand
versprochen haben, sie würden in der Union bleiben und an der Einheit
weiterarbeiten wollen, bleibt das so lange ein leeres Versprechen,
bis tatsächliche Ergebnisse ablesbar sind.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.06.2016 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1373096
Anzahl Zeichen: 1094
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...