Lausitzer Rundschau: Eine Phantom-Diskussion - SPD-Chef Gabriel denktüber Rot-Rot-Grün nach
(ots) - Miese Umfragewerte und ein Parteichef, der auch in
den eigenen Reihen nicht gerade als Lichtgestalt gilt. Die Not ist
groß bei der SPD. So groß, dass Sigmar Gabriel nun vehement für ein
Mitte-Links-Bündnis kämpft. Ob er der Partei damit wirklich auf die
Beine helfen kann, steht freilich dahin. Zweifellos hat die Große
Koalition den Sozialdemokraten kein Glück gebracht. Was immer die
Genossen dort auch durchsetzen, der Wähler dankt es nicht, und so
bleibt man im Schatten der Union. Vor diesem Hintergrund wäre es
tatsächlich seltsam, sich weiter auf die Merkel-Partei als
Koalitionspartner zu konzentrieren. Bleibt nach jetzigem Stand also
nur eine rot-rot-grüne Regierungsoption. Doch passt das wirklich
politisch? SPD, Linke und Grüne haben sich eher auseinander gelebt.
Das gilt vor allem für die Grünen, die in weiten Teil mit der Union
liebäugeln. Die Linken haben sich ebenfalls verändert, seit Gregor
Gysi seiner Widersacherin Sahra Wagenknecht das Feld überließ. Soll
sich Gabriel mit ihr in linken Forderungen überbieten? Kurzum,
Rot-Rot-Grün ist derzeit kaum mehr als eine Phantom-Diskussion. Und
es spricht wenig dafür, dass sich daran bis zum Herbst 2017 viel
ändert.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2016 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1371039
Anzahl Zeichen: 1475
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Eine Phantom-Diskussion - SPD-Chef Gabriel denktüber Rot-Rot-Grün nach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...