PresseKat - Wann ist Kündigung wegen Eigenbedarf erlaubt?

Wann ist Kündigung wegen Eigenbedarf erlaubt?

ID: 1369958

Vermieter brauchen nicht nur berechtigte Personen, sondern auch triftige Gründe

(firmenpresse) - Eine Wohnungskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarf führt häufig zu Streit mit dem Noch-Mieter. Wann Eigentümer das Recht haben, eine Kündigung aufgrund von Eigenbedarf auszusprechen und an welche Vorgehensweise sie sich dabei halten müssen, erklärt Haferkamp Immobilien - eines der führenden Immobilienunternehmen in der Metropolregion Hamburg.

Kann der Eigentümer eine berechtigte Person vorweisen, die die vermieteten Räume zu Wohnzwecken benötigt, sind prinzipiell die Kriterien für den Eigenbedarf erfüllt. Dazu zählen der Vermieter selbst, seine nächsten Verwandten oder auch Haushaltsangehörige. Letztere können Personen wie eine Pflegekraft oder ein Lebenspartner sein, die zwar in der Wohnung des Vermieters leben, aber in keinem familiären Verhältnis mit ihm stehen.

Will ein Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen, muss er nicht nur die Person genau benennen, die künftig in den Räumen leben soll, sondern dafür auch vernünftige, nachvollziehbare Gründe nennen. Der Wunsch allein, im Eigentum zu leben, ist als Begründung nicht ausreichend. Wenn ein Kind des Vermieters einen eigenen Haushalt gründen möchte, der Zusammenzug mit dem Partner oder auch das Verkleinern der Räume aus Altersgründen können nachvollziehbare Motive für die Kündigung wegen Eigenbedarf sein. Ein weiteres wichtiges Kriterium: der Bedarf muss auch tatsächlich noch dann gegeben sein, wenn die Kündigungswirkung eintritt. Entfällt der Bedarf nach dem Kündigungszeitpunkt, macht sich der Vermieter schadensersatzpflichtig.

Für die Kündigung wegen Eigenbedarf muss diese dem Mieter schriftlich zugestellt und die Zustellung bewiesen werden, so dass die Übergabe per Boten oder Einwurf-Einschreiben ratsam ist. Die Höhe der Kündigungsfrist hängt davon ab, wie lange die bisherigen Mieter die Räume bewohnt haben und liegt zwischen mindestens drei und höchstens neun Monaten. Es muss auch geprüft werden, ob unter Umständen eine Kündigungssperrfrist gegeben ist. Bundesländer können diese für bis zu zehn Jahre nach dem Erwerb einer Eigentumswohnung verordnen. Sie gelten jedoch nur, wenn der Mieter zum Zeitpunkt, als das Mietobjekt in eine Eigentumswohnung umgewandelt wurde, bereits darin gewohnt hat. Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann in solchen Fällen demnach erst nach Sperrfristende erfolgen.





Bei einer Eigenbedarfskündigung hat der Mieter außerdem ein Widerspruchsrecht - und muss darauf in der Kündigung ausdrücklich hingewiesen werden. Der Mieter muss mindestens zwei Monate vor dem Kündigungstermin widersprechen, kann das Widerrufsrecht jedoch nur in Anspruch nehmen, wenn der Auszug für ihn oder seine Familie eine besondere Härte darstellen würde, also zum Beispiel aus Altergründen, weil die Mieter schon sehr lange in der Wohnung leben und an körperlichen Gebrechen leiden.

Interessenten finden auf http://www.haferkamp-immobilien.de weitere nützliche Informationen auch zu Themen wie Wohnung Hamburg, Haus verkaufen Hamburg und mehr.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Haferkamp Immobilien bietet eines der größten Immobilienangebote in Hamburg und der gesamten Region. Seit 1966 überzeugen wir als inhabergeführtes Unternehmen durch erfolgreiche Immobilienvermarktungen und eine schriftliche Leistungsgarantie. Haferkamp Immobilien besitzt drei Filialen in Hamburg und wird überregional durch kompetente Netzwerk-Partner vertreten. Um Eigentümern einen passgenauen Service zu bieten, vereint Haferkamp die Geschäftsbereiche Wohnen, Miete, Commercial, Investment und Neubau unter einem Dach. Durch die enge Vernetzung der Kompetenzen bietet Haferkamp bereichsübergreifende, auf die Wünsche der Kunden abgestimmte Vermarktungsmöglichkeiten, die von individuellen Vermarktungsstrategien begleitet werden. Eigentümer profitieren von erstklassigem fachlichen Know-how, innovativem Prozessmanagement, transparenter Leistungsdokumentation und einem Netzwerk starker Partner. Der größte Vorteil für Haferkamp-Kunden ist ein im Großraum Hamburg bislang einzigartiges Matching-Tool, das die Interessen von Anbietern und Bewerbern abgleicht und optimal verbindet.



Leseranfragen:

Moosweg 2, 51377 Leverkusen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Erdwärme heizt das Haus - der Strom kommt aus der Solar Anlage Mini-Akkuschrauber im Test von selbst ist der Mann und TÜV Rheinland: Acht Produkte mit gutem Ergebnis (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 17.06.2016 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1369958
Anzahl Zeichen: 3250

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Proske
Stadt:

Hamburg


Telefon: 0214 7079011

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wann ist Kündigung wegen Eigenbedarf erlaubt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haferkamp Immobilien GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Immobilienblase oder Betongold? ...

Der Immobilienmarkt in deutschen Großstädten wie Hamburg boomt. Droht jedoch eine Immobilienblase wie zuletzt 2007 in den USA? Viele Immobilienbesitzer fragen sich daher in Zeiten niedriger Zinsen, starker Nachfrage und hoher Immobilienpreise, ob d ...

Neubauprojekte erfolgreich vermarkten ...

Soll ein neues Wohnquartier auf den Weg gebracht werden, dann stehen viele komplexe Aufgaben an, die von der Grundstückssuche, über die Konzeption bis zur Vermarktung reichen. Haferkamp Immobilien aus Hamburg begleitet seit vielen Jahren Neubauproj ...

Alle Meldungen von Haferkamp Immobilien GmbH