Rheinische Post: RWE spricht mit Regierungüber Atomausstieg
(ots) - Im Streit um die Finanzierung des Atomausstiegs
lockert jetzt auch RWE seine starre Haltung. Der zweitgrößte deutsche
Energiekonzern spricht nun mit der Bundesregierung über finanziell
wichtige Details, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Donnerstagausgabe) aus Berliner Kreisen erfuhr. Es geht unter
anderem darum, wie Atommüll abgegrenzt wird und was wann zu zahlen
ist.
Am 27. April hatte die Atomkommission vorgeschlagen, dass sich die
vier großen Energiekonzerne gegen Zahlung von 23,3 Milliarden Euro
von der Haftung für das Endlager freikaufen. Das lehnten diese
zunächst ab. Eon lenkte später ein und verhandelt auf Basis des
Vorschlags mit dem Bund.
RWE-Sprecherin Stephanie Schunck sagte der Redaktion: "Wir halten
den Vorschlag nach wie vor für überfordernd. Es ist aber
selbstverständlich, dass wir trotz unserer klaren Position zu
Gesprächen jederzeit bereit sind."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1366605
Anzahl Zeichen: 1152
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...