Rheinische Post: Kommentar /
Stromkunde zahlt faule Kompromisse
= Von Antje Höning
(ots) - Die Anwohner der Stromautobahn von Emden nach
Osterath können sich freuen: Weil CSU-Chef Seehofer Monate lang gegen
eine "Monster-Trasse" in Bayern stänkerte und es zum Koalitionskrach
kommen ließ, beschloss Schwarz-Rot die Vorfahrt für Erdkabel beim
Netzausbau. Davon profitieren nun auch die Anwohner in NRW. Insgesamt
aber ist der Netzausbau ein weiteres Kapitel im Fortsetzungsroman
"Irrsinn der Energiewende". Von den bis 2022 nötigen Leitungen hat
Deutschland gerade mal sechs Prozent gebaut. Schon jetzt ist das Netz
dem Ökostrom-Zuwachs nicht gewachsen, immer öfter drohen Blackouts.
Auf Tage wie Pfingsten, wo der Strom zu 100 Prozent aus grünen
Quellen kam, ist das Land nicht vorbereitet. Zugleich zeigt sich ein
Muster: Wann immer es Probleme gibt, schließt die Politik faule
Kompromisse zulasten der Stromkunden. Erst müssen sie für Milliarden
die Braunkohle retten. Nun sollen sie Milliarden für teure Erdkabel
zahlen, weil Politik und Wirtschaft keine gesellschaftliche Akzeptanz
für den Netzausbau schaffen. Alle sind für die Energiewende, aber
keiner will neben Windrädern und Strommasten wohnen. Merkels
Energiewende ist kein Exportschlager, sondern ein Politik-Flop.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.06.2016 - 20:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1366037
Anzahl Zeichen: 1436
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Stromkunde zahlt faule Kompromisse
= Von Antje Höning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...